idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2004 13:43

Sommerschule zum "Europa-Schnuppern"

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Sommerschule zum "Europa-Schnuppern"
    Studenten aus den USA und Rumänien kommen drei Wochen an die TU Chemnitz

    Vom 15. September bis 8. Oktober 2004 werden 18 amerikanische Studierende des "Union College" und des "Hobart & William Smith College" an der 3. Sommerschule des Internationalen Universitätszentrums der TU Chemnitz teilnehmen. Bei den beiden Colleges handelt es sich um Eliteschulen im US-Staat New York. Wie im vergangenen Jahr nehmen auch zwei Studierende der Babes-Bolyai Universität in Cluj-Napoca (Rumänien) am Programm teil. Die jungen Amerikaner und Rumänen besuchen vor ihrem Aufenthalt in Chemnitz die Universität Tübingen. Weitere Stationen ihres Aufenthaltes sind im Anschluss die Babes-Bolyai Universität und die Central European University in Budapest (Ungarn).

    Erstmals ist es dieses Jahr auch Chemnitzer Studierenden der Europastudien möglich, die Sommerschule an der TU Chemnitz zu besuchen. Mit eder erfolgreichen Teilnahme erwerben sie so genannte "Credits", die im Rahmen der Bachelor-Europastudiengänge angerechnet und im Rahmen des "Bologna-Prozesses" in ganz Europa anerkannt werden.

    In Chemnitz erwartet die internationalen Studenten ein umfangreiches Programm: So referieren an der Universität beispielsweise Dozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und der Philosophischen Fakultät über Transformationsprozesse und Minderheiten in Ostdeutschland. Die Studenten erhalten aber auch Einblicke in die Wirtschaft: Am 21. September 2004 besuchen sie um 14 Uhr das Chemnitzer Maschinenbau-Unternehmen Niles-Simmons, um hier etwas über Restrukturierung und Privatisierung ostdeutscher Unternehmen nach 1989 zu erfahren. Außerdem steht ein Tagesausflug zum Thema "die Sorben" in die Hauptstadt der Sorben - Bautzen - sowie in die Bundeshauptstadt Berlin im Programm. Der Unterricht findet komplett in englischer Sprache statt. Die Gäste haben aber zahlreiche Möglichkeiten, mit anderen ausländischen und deutschen Studierenden der TU Chemnitz in Kontakt zu kommen, um nicht nur das Studentenleben in Chemnitz kennen zu lernen sondern auch ihre Sprachkenntnisse zu erweitern.

    Weitere Informationen: Internationales Universitätszentrum der TU Chemnitz, Esther Smykalla, Telefon (03 71) 5 31 - 13 02.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).