3. Internationales Natur- und Tierfilmfestival NaturVision,
Spezialthema: Tierkinder,
vom 16.-19. September 2004 in Freyung im Bayerischen Wald,
www.naturvision1.de
IWF Wissen und Medien präsentiert sich auf der NaturVision vor allem als Expertin für Spezialaufnahmen im Mikrobereich und stellt sich darüber hinaus als zentrale Mediendienstleisterin für wissenschaftliche AV-Medien vor, die sie überwiegend für Hochschulen bereitstellt.
Die Entwicklung von wirbellosen Tieren verläuft häufig anders als bei Wirbeltieren. Dies zeigt ein Live-Experiment am IWF-Stand: Zeitraffung eines Schlupfvorganges (mit inversem Lichtmikroskop) des Salinenkrebschens Artemia salina. Den Larven sieht man noch nicht an, wie sie als Alttiere aussehen werden. Die dazu notwendigen Metamorphosen machen diese Tierkinder so faszinierend. Parallel werden verschiedene Stadien von Urzeitkrebschen der Gattung Triops zu sehen sein, die sich aus ganz ähnlichen Larven entwickeln.
Am Donnerstag, 16.09 ab 14.30 Uhr halten die IWF-Mitarbeiter Pascal Eitner und Jürgen Kaeding einen Vortrag über die zentralen Aufgaben und Leistungen der IWF Wissen und Medien mit Schwerpunkt auf "Spezielle Aufnahmetechniken".
Artemia direkt nach dem Schlüpfen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).