idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2004 00:00

Symposium "Kardiovaskuläre und neurologische Effekte feiner und ultrafeiner Partikel"

Gertrud Aßmann Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    ### Sperrfrist 27. August 2004, 17:00 Uhr ###

    GSF veranstaltet internationales Symposium zum Thema
    "Kardiovaskuläre und neurologische Effekte feiner und ultrafeiner Partikel"

    Am 27. August 2004 veranstaltete das GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit einen internationalen Workshop über die "Kardiovaskulären und neurologischen Effekte feiner und ultrafeiner Partikel". Mehr als 100 führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Aerosolforschung diskutierten an diesem Tag von 9 bis 17 Uhr im Glaspavillon des Klinikums Rechts der Isar (TU München) über Gesundheitsrisiken durch luftgetragene Partikel. Das Symposium war mit Experten aus den USA und aus Europa international besetzt und der diesjährige Höhepunkt einer Reihe von Zusammenkünften auf dem Gebiet der Aerosolforschung.

    Das Wissen zusammenzutragen und zu diskutieren ist wichtig: Inzwischen sind drei Wege gefunden worden, auf denen die winzigen Staubpartikel den Organismus schädigen können. Die erste Möglichkeit ist, dass sie direkt auf Organe oder Blutbestandteile einwirken. Als zweiten Weg können die Teilchen mit Rezeptoren im Epithel der Alveolarmembran interagieren und dadurch das vegetative Nervensystem beeinflussen. Im dritten Fall können sie Entzündungsprozesse hervorrufen: Diese spielen sich zunächst vor Ort in der Lunge ab, werden aber über Botenstoffe dem gesamten Organismus vermittelt, so dass eine Entzündungen begünstigende Reaktionslage im Körper entsteht.

    Bisher standen vor allem größere Partikel im Fokus der Aerosolforschung. Da heute
    jedoch viele Studien darauf hinweisen, dass gerade die kleineren Teilchen die gefährlichsten sein könnten, bearbeiteten die Experten in diesem Workshop die Frage, wie und mit welchem Ausmaß feine und ultrafeine Teilchen Herz und Gefäße beeinträchtigen. Die Forscher trugen internationale Erkenntnisse aus epidemiologischen und toxikologischen Studien zusammen, um gemeinsam den Mechanismen und Wegen inhalierter Teilchen auf die Spur zu kommen, durch die Herz und Gefäße geschädigt werden. Am Ende des Symposiums standen die erst seit neuestem festgestellten Effekte auf das zentrale Nervensystem im Mittelpunkt der Diskussion.

    Das Symposium wurde gemeinsam mit dem Netzwerk Aerosole und Gesundheit, der Helmholtz-Gemeinschaft, dem Netzwerk für Umweltgesundheit und der TU München organisiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.gsf.de/Aktuelles/Kongresse/EPI_Programme.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).