idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2025 08:36

Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation

Detlef Bremkens Dez. 3 - Kommunikation
Hochschule Bochum

    18. AMM-Symposium: KI-Gipfel in Bochum am 3./4. April 2025

    Zum zweiten Mal veranstaltet der Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause eine große KI-Konferenz für Architekten, Projektentwickler, Investoren, Bauwirtschaft und Kommunikationsexperten.
    Am 3. und 4. April 2025 wird die Bluebox der Hochschule Bochum zur Open University mit 25 Vorträgen, 14 Ausstellern und zwölf Workshops über aktuelle KI-Entwicklungen aus Deutschland, England und Skandinavien. Beim 18. AMM-Symposium treffen die KI-Experten Uli Blum und Clemens Lindner von Zaha Hadid aus London auf Tatiana Lebedeva von Graft aus Berlin, Ashkan Rezaee von Henning Larsen aus Kopenhagen, Sabine Plagemann von Schneider + Schumacher aus Frankfurt und die KI-Pioniere vom Studio Eichstädt Gresser aus Berlin. In vier Themenblöcken werden vielfältige Perspektiven zur Künstlichen Intelligenz diskutiert. Bianca Weber-Lewerenz von der Exzellenzinitiative für nachhaltige, menschgeführte KI im Bauwesen aus Stuttgart reflektiert die Nachhaltigkeitsdimension Künstlicher Intelligenz. Erfolgsautor Sebastian Rosengrün beleuchtet die ethische Dimension in seinem Vortrag „Wenn Algorithmen Städte bauen, ist Ethik der wichtigste Baustoff“. Im Themenblock KI in der Architekturkommunikation erläutert der Jurist Moritz Ott die medienrechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des AI-Acts für Architekten. Und Dominik Steiniger von Correctiv stellt die Wolf-Schneider-KI vor – ein speziell von Journalisten für Journalisten entwickeltes Tool. Ein besonderer Höhepunkt des ersten Konferenztages wird die AI-Movie Night mit KI-generierten Filmen von Reframe Videos aus Berlin und den angehenden Mediamanagern des 23. AMM-Jahrgangs aus Bochum. Um Nachhaltiges Planen und Bauen mit KI geht es am zweiten Tag in den Vorträgen der Start-ups Rehub, Wooden Valley und Revalu. Wertvolle Einblicke zur Einführung von KI im Architekturbüro liefert Christian Müller Sienra von competitionline mit der neuesten Studie zur KI-Nutzung und einer Reihe von Expertengesprächen mit führenden Architekten in ganz Deutschland. Moderiert wird das 18. AMM-Symposium von Studierenden des Masterstudiengangs Architektur Media Management, die die gesamte Konferenz in nur einem halben Jahr konzipiert und organisiert haben. Studiengangsleiter Prof. Jan R. Krause freut sich besonders auf die Workshops: „An beiden Konferenztagen bieten wir allen Teilnehmern die Möglichkeit, ihre persönliche KI-Lektion mitzunehmen. Das ist von unschätzbarem Wert und gibt diesem Symposium eine ganz eigene Note.“ Zur Auswahl stehen u.a. KI-Trainings mit Stefan Cadosch, dem CEO von keeValue, einer KI zur entwurfsbegleitenden Kostenermittlung und Ökobilanzierung, wie auch KI-Experimente mit AMM-Dozent Prof. Felix Dölker, Vorstand des Deutschen Werkbunds Hessen und einer der ersten Professoren mit spezialisierter KI-Widmung am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Mainz. Kooperationspartner des 18. AMM-Symposiums sind erneut die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, der Deutsche Werkbund und die Bundesstiftung Baukultur. Erwartet werden 300 Teilnehmer vor Ort und 500 im digitalen Livestream. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jan R. Krause, Prof. Dipl.-Ing. BDA DWB, Institut für Architektur Media Management AMM, Hochschule Bochum - Fachbereich Architektur, jan.krause@hs-bochum.de, M +49 173 3058153


    Weitere Informationen:

    https://www.hochschule-bochum.de/architektur-media-management/18-amm-symposium/ Programm und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Kunst / Design, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).