idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2025 08:56

Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht

Dr. Volker Hahn Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

    Eine neue Studie zeigt, dass afrikanische Elefanten eine außergewöhnliche Fähigkeit haben, mit der sie ihren enormen Nahrungsbedarf so effizient wie möglich decken. Daten von über 150 Elefanten zeigten, dass die Riesen ihre Reisen auf der Grundlage von Energieverbrauch und Ressourcenverfügbarkeit planen. Die Ergebnisse, die im Journal of Animal Ecology veröffentlicht wurden, könnten wichtige Informationen für den Schutz dieser ikonischen Tiere und ihrer Lebensräume liefern.

    Basierend auf einer Pressemitteilung der Universität Oxford

    Ein Elefant zu sein ist nicht leicht: Als tonnenschwere Pflanzenfresser müssen sie täglich Unmengen an kalorienarmer Vegetation zu sich nehmen. Aufgrund ihrer schieren Größe bedeutet die Nahrungssuche selbst jedoch bereits erhebliche körperliche Anstrengungen. Buchstäblich jeder Schritt zählt – vor allem in den weiten, oft rauen Landschaften, die sie durchqueren.

    Zu verstehen, wie sich Elefanten durch die Landschaft bewegen, ist für die Entwicklung wirksamer Schutzstrategien unerlässlich, insbesondere da die Fragmentierung von Lebensräumen und die Menschen die Populationen weiterhin bedrohen. Bisher war jedoch unklar, welche wesentlichen Faktoren die Bewegungsmuster der Elefanten beeinflussen.

    Die neue Studie, die von Forschenden der Universität Oxford, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena geleitet wurde, basiert auf GPS-Tracking-Daten von 157 afrikanischen Elefanten, die über einen Zeitraum von 22 Jahren (1998-2020) im Norden Kenias gesammelt wurden. Die Daten wurden von Save the Elephants gesammelt, einer in Großbritannien registrierten Forschungs- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Kenia.

    Energie sparen, wann immer möglich

    Die Analyse der Forschenden zeigt, dass Elefanten Landschaften bevorzugen, in der sie ihren Energieverbrauch niedrig halten können – 94 % der untersuchten Elefanten mieden steile Hänge und unwegsames Gelände. Dies deute darauf hin, dass sie sich ihrer Umgebung bewusst sind und Kosten-Nutzen-Entscheidungen treffen, um die energieeffizientesten Wege zu wählen.

    Die Elefanten wählten zudem aktiv Gebiete mit höherer Vegetationsproduktivität aus: 93 % zeigten eine Präferenz für eine ressourcenreiche Umgebungen, in der auch Wasser zu finden war. Doch gerade in Hinblick auf Wasser zeigen sich auch individuelle Unterschiede zwischen den einzelnen Elefanten: Einige bleiben in der Nähe von Wasserstellen, während andere weiterziehen. Das zeigt, dass ihre Bewegungsentscheidungen komplexer sind als nur der Weg zum nächsten Gewässer.

    Bewegen sich die Elefanten mit höherer Geschwindigkeit fort, meiden sie schwieriges und energieintensiveres Gelände umso mehr. 74 % der Elefanten mieden Routen mit höherem Energieaufwand, wenn sie sich langsam bewegen, bei mittlerer Geschwindigkeit stieg der Anteil auf 87 % und bei schnellem Tempo auf 93 % an. Dies deutet darauf hin, dass die Tiere Anstrengung und Energieeffizienz sorgfältig abwägen, insbesondere bei langen Strecken.

    „Es werden noch weitere Untersuchungen nötig sein, um vollständig zu verstehen, wie ein Elefant seinen Lebensraum nutzt. Aber durch diese Studie kennen wir nun ein wesentliches Entscheidungskriterium für die Bewegungsmuster von Elefanten: Energie zu sparen, wann immer es möglich ist“, erklärt Co-Autor Professor Fritz Vollrath von der Universität Oxford.

    Die Bewegungsenergie von Elefanten analysieren

    Um die Tracking-Daten der Elefanten zu analysieren, verwendete das Forschungsteam eine innovative Modellierungsmethode namens ENERSCAPE, die den Bewegungsenergie auf Grundlage der Körpermasse und der Geländeneigung abschätzt. Durch die Integration dieser Schätzungen mit Satellitendaten über die Produktivität der Vegetation und die Wasserverfügbarkeit erstellten sie detaillierte Energielandschaften, die helfen, die Bewegungsentscheidungen der Elefanten zu erklären.

    Mithilfe eines statistischen Ansatzes namens Stufenauswahlfunktionen konnten die Forschenden beurteilen, wie die Elefanten ihre Wege wählten. Diese Technik vergleicht die Orte, an denen die Elefanten tatsächlich waren, mit anderen nahen gelegenen Gebieten, die sie hätten aufsuchen können, dies aber nicht getan haben. Auf diese Weise fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, welche Umweltfaktoren bei den Bewegungsentscheidungen der Elefanten und der Wahl ihres Lebensraums eine Rolle spielen.

    Diese Erkenntnisse haben unmittelbare Auswirkungen auf den Artenschutz und könnten dazu beitragen, bei der Ausweisung von Schutzgebieten und Migrationskorridoren Konflikte mit dem Menschen zu reduzieren. Die Studie legt auch nahe, dass Schutzstrategien individuelle Unterschiede in den Lebensraumpräferenzen berücksichtigen sollten, insbesondere in Bezug auf den Zugang zu Wasser.

    Die Ergebnisse könnten auch dazu beitragen, vorherzusagen, wie sich der Klimawandel auf die Bewegungsmuster von Elefanten auswirken könnte, der sowohl Einfluss auf die nötige Bewegungsenergie als auch auf die Verfügbarkeit von Nahrung und Wasser hat.

    „Diese neuen Ergebnisse haben erhebliche Auswirkungen darauf, wie Naturschutz- und Renaturierungsmaßnahmen, wie z. B. Wildtierkorridore, geplant und bewertet werden, indem sie die Bewegungsenergie explizit berücksichtigen“, fügt Erstautor Dr. Emilio Berti, Forscher an iDiv und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hinzu.

    In Zukunft wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Modelle der Energielandschaften weiter verfeinern, indem sie zusätzliche Faktoren wie saisonale Veränderungen, menschliche Störungen und die Auswirkungen des Klimawandels einbeziehen, die sich auf die Elefantenbewegungen auswirken.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Emilio Berti
    Post-Doktorand in der Biodiversitätstheorie Forschungsgruppe
    Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Telefon: +49 341 9733240
    Email: emilio.berti@idiv.de

    Christine Coester
    Medien und Kommunikation
    Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
    Telefon: +49 341 9733197
    Email: christine.coester@idiv.de


    Originalpublikation:

    Berti, E., Rosenbaum, B., and Vollrath, F. (2025) Energy landscapes direct the movement preferences of elephants, Journal of Animal Ecology. DOI: 10.1111/1365-2656.70023


    Weitere Informationen:

    https://www.idiv.de/de/wie-elefanten-ihre-reisen-planen-energiesparen-wo-es-geht...
    https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1365-2656.70023


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).