idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2025 13:09

Unterstützung für gefährdete Forschende: Philipp Schwartz Forum in Berlin

Kristina Güroff Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Am 3. und 4. April lädt die Alexander von Humboldt-Stiftung etwa 380 Personen ein, über internationale Wissenschaftsfreiheit sowie den Schutz von Wissenschaftler*innen zu diskutieren.

    Wo der Raum für akademische Freiheit, Zivilgesellschaft und Demokratie schrumpft, geraten Forschende mit als Erste unter Druck. Wissenschaftler*innen, die in ihren Herkunftsländern erheblicher und anhaltender persönlicher Gefährdung ausgesetzt sind, können ihre Arbeit mit Hilfe eines Stipendiums der Philipp Schwartz-Initiative der Humboldt-Stiftung in Deutschland fortsetzen. Gefährdete Wissenschaftler*innen aus der Ukraine werden mit dem Programm MSCA4Ukraine in Deutschland und anderen europäischen Ländern gefördert.

    Um die gefährdeten Forschenden und alle, die sie auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene unterstützen, zu vernetzen, richtet die Humboldt-Stiftung das Philipp Schwartz Forum in Berlin aus.

    Die Erfahrungen der Wissenschaftler*innen, die in ihrer Heimat bedroht sind, sollen Forschenden und politisch Aktiven in Deutschland und Europa Informationen aus erster Hand und Impulse für den Schutz der Wissenschaftsfreiheit und die institutionelle Förderung gefährdeter Forschender geben.

    Zweitägige Vernetzungsveranstaltung

    Am ersten Tag des Forums berichten Wissenschaftlerinnen aus der Türkei und Belarus von Repressionen in ihrem Herkunftsland und wie sie dagegen Widerstand geleistet haben und leisten. Außerdem teilen Forschende aus der Türkei, der Ukraine und Venezuela Strategien, wie Karrierewege nach Beendigung eines Stipendiums gestaltet werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Austausch zur aktuellen Situation des Wissenschaftssystems in Syrien.

    Der zweite Tag der Veranstaltung bietet Workshops zu Karriereplanung, mentaler Gesundheit und zum Umgang mit digitalen Formen transnationaler Repressionen.

    Journalist*innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Bitte melden Sie sich bis 1. April per E-Mail unter presse@avh.de an. Wir arrangieren gerne Interviews. Bitte beachten Sie, dass Fotografieren zum Schutz der Teilnehmenden nicht gestattet ist – die Humboldt-Stiftung stellt nach der Veranstaltung Fotos vom 3. April zur Verfügung. Die Konferenzsprache ist Englisch. Ausgewählte Programmpunkte werden live im Internet übertragen.

    Auszug aus dem Programm:

    Donnerstag, 3. April 2025 – Langenbeck-Virchow-Haus

    14:00 Uhr: Eröffnung
    • Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung
    • Christina Gehlsen, Referatsleitung Internationale Wissenschaftspolitik, Auswärtiges Amt

    14:45 Uhr: Repression and Resistance - Feminist Perspectives on the Fight for Democracy and Academic Freedom in Turkey and Belarus
    • Olga Shparaga (Belarus), Philipp Schwartz-Fellow, Universität Wien/ FernUniversität Hagen
    • Nil Mutluer (Türkei), Philipp Schwartz-Alumna, Universität Leipzig

    16.00 Uhr: Poster Session

    17:00 Uhr: Spotlight on the State of the Academic System in Syria
    • Tina Zintl, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
    • Musallam Abedtalas, IDOS, Philipp Schwartz-Alumnus
    • Hani Harb, Deutsch-Syrische Forschungsgesellschaft

    17:45 Uhr: Rebuilding Successful Career Paths
    • Jeff Wilkesmann (Venezuela), Philipp Schwartz-Alumnus, Technische Hochschule Deggendorf
    • Halina Falfushynska (Ukraine), Philipp Schwartz-Alumna, Hochschule Anhalt/ENERTRAG SE
    • Pınar Şenoğuz (Türkei), Philipp Schwartz-Alumna, TH Köln
    • Anne Schreiter (Deutschland), Guidance, Skills & Opportunities for Researchers (GSO)

    Freitag, 4. April 2025 – Humboldt Universität Berlin

    Ab 09:15 Uhr: Thematic Workshops and Coaching Workshops for Fellows: Rebuilding your Career

    14:00 Uhr: German and European Funding Opportunities for Researchers at Risk
    • Marija Fedotovaite, Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur, Europäische Kommission
    • Mechthild Köhler, Internationale Zusammenarbeit, Deutsche Forschungsgemeinschaft,
    • Franziska Kothe, Projektreferentin Operative Programme, Gerda Henkel Stiftung
    • Oksana Seumenicht, Alexander von Humboldt-Stiftung

    Ab 15:00 Uhr: Post-Forum, Gruppen- und Networking-Meetings

    Die Philipp Schwartz-Initiative wurde 2015 gemeinsam von der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen und auch mit Mitteln von Stiftungen aus dem In- und Ausland unterstützt. Seit 2022 bietet das EU-geförderte Programm MSCA4Ukraine zudem Förderung für Forschende aus der Ukraine.

    *****

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung über 2.000 Forscher*innen aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianer*innen – unter ihnen 61 mit Nobelpreis.

    *****

    Pressekontakt
    Kristina Güroff
    Tel: +49 228 833-455
    E-Mail: presse@avh.de


    Weitere Informationen:

    https://www.humboldt-foundation.de/fileadmin/Entdecken/Newsroom/Presse/2025/06_P... Philipp Schwartz Forum Gesamtprogramm
    https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-in... Mehr Infos über die Philipp Schwartz-Initiative
    https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/msca4ukraine Mehr Infos über das Programm MSC4Ukraine


    Bilder

    Philipp Schwartz Initiative
    Philipp Schwartz Initiative

    Humboldt-Stiftung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Philipp Schwartz Initiative


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).