Neues Positionspapier aus der ARL 154 steht zum kostenfreien Download bereit
Güterverkehr und Logistik sind in hohem Maße raumwirksam, werden aber dennoch in der Kommunal- und Regionalplanung nur unzureichend planerisch adressiert und nicht integriert behandelt. Planerische Strategien und Instrumente sind dazu jedoch durchaus vorhanden. Eine integrierte Verkehrs- und Standortplanung auf den relevanten Handlungsebenen kann dazu beitragen, eine nachhaltige Ver- und Entsorgung von Bevölkerung und Wirtschaft mit stabilen Lieferketten in Städten und Regionen zu unterstützen.
Es geht dabei vor allem um den wachsenden Druck auf das begrenzte Gut "Fläche": Die steigenden Flächenbedarfe der Logistik, u. a. ausgelöst durch lagerlose Fertigung, zentralisierte Distribution, Onlinehandel sowie instabil gewordene globale Lieferketten, geraten zunehmend in Konflikt mit Wohnen, Freiraumentwicklung und dem generellen Ziel der Flächensparsamkeit. Logistikimmobilien für den Umschlag und die Lagerung von Waren gelten gegenwärtig als größter gewerblicher Flächenverbraucher. Die gesellschaftliche Akzeptanz für Belastungen und Flächeninanspruchnahme durch Verkehr und Logistik sinkt. Es kommt vermehrt zu Ansiedlungen an suboptimalen Standorten, die nicht zuletzt auch höhere Logistikkosten für die räumliche Versorgung verursachen können und die aufgrund ihrer oft schlechten Anbindung an den öffentlichen Verkehr für Beschäftigte ohne Pkw schwer erreichbar sind. Die Raumplanung ist aufgefordert, diese Entwicklung zu steuern. Das neue Positionspapier aus der ARL stellt konzeptionelle, methodische sowie governancebezogene Handlungsansätze und Vorschläge für Gesetzesänderungen zur Diskussion, um den zuvor genannten Konflikten zu begegnen.
Das Positionspapier enthält Ergebnisse und Empfehlungen des inter- und transdisziplinär zusammengesetzten Ad-hoc-Arbeitskreises „Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Es ist wie alle ARL-Publikationen Open Access verfügbar.
>> Zum Positionspapier (PDF): https://www.arl-net.de/system/files/pdf/2025-03/PP154_gesamt.pdf
Fachliche Ansprechperson in der ARL
Dr. Martina Hülz
Leiterin des Referats "Wirtschaft und Mobilität"
Tel. +49 511 34842-28
martina.huelz@arl-net.de
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2025): Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung: Planerischer Handlungsbedarf. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 154.
https://doi.org/10.60683/mnk2-em11
https://www.arl-net.de/de/shop/g%C3%BCterverkehr-logistik-und-raumentwicklung-pl...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).