idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2025 14:30

Studie zum freiwilligen Verzicht als Chance der Transformation

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Der Theologieprofessor Ruben Zimmermann veröffentlicht eine „Ethik des Verzichts“ als eine Handlungstheorie sui generis, die sich durch Freiheit und Flexibilität auszeichnet und damit klar von einer Pflichten- oder Verbotsethik abgegrenzt werden kann.

    „Der Mensch ist ein Verzichtswesen. Wir verzichten ständig auf Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, weil es im Abwägungsprozess der Werte besser sein kann, sie nicht zu ergreifen“, so Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Evangelisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Phänomen des Verzichts könne auf unterschiedlichen Ebenen beobachtet werden: So verzichtet eine werdende Mutter auf Genussmittel (wie Alkohol), um ihr Kind nicht zu gefährden. Einzelne und Gruppen verzichten z. B. in Fastenperioden auf bestimmte Nahrungsmittel, um durch die Abstinenz Gesundheit oder spirituelle Erfahrungen zu fördern. Menschenrechtler*innen oder Klimaaktivist*innen verzichten sogar auf eigene Grundrechte (wie persönliche Entfaltung im Beruf oder Freiheit), um auf Missstände hinzuweisen.

    Zimmermann untersucht in seiner Handlungstheorie zum Verzicht das Verbindende dieser unterschiedlichen Verzichtsakte. Dabei verfolgt er anhand einer mehrstelligen Definition des Verzichtens sechs Leitfragen: WER verzichtet? WIE wird verzichtet? Auf WAS wird verzichtet? WANN und WO ist der Verzicht angemessen? WARUM und WOZU wird verzichtet? WESHALB kann verzichtet werden?

    Da es um eine „praktische Ethik“ geht, wird die theoretische Reflexion anhand vieler Beispiele aus Alltag, Geschichte und Feldern der angewandten Ethik vorangetrieben. Neben einem Blick in antike Wurzeln des Verzichtens (bei Aristoteles, den Stoikern, im frühen Christentum und im rabbinischen Judentum, Kapitel 2) konkretisiert Zimmermann die Verzichtsethik in drei Kapiteln der angewandten Ethik: In Kapitel 5 wird die Konsumethik beleuchtet, wobei Alternativen zu Wachstumsmodellen (z.B. Ware2Share) oder das Phänomen der „Flexitarier“ (Fleischverzicht von Zeit zu Zeit) untersucht werden, die modellhaft die Temporalität des Verzichtens vor Augen führen. In Kapitel 6 wendet sich Zimmermann der Klimaethik zu und plädiert angesichts der Dringlichkeit der Situation für das versöhnliche Ineinandergreifen von freiwilligem Verzicht und staatlichen Ordnungsmaßnahmen. Nur wenn gesetzliche Regelungen durch freiwilligen Verzicht flankiert und unterstützt werden, könnten sie akzeptierte Breitenwirkung entfalten. Kapitel 7 befasst sich mit medizinischer Ethik, wobei Verzicht einen Kontrapunkt zum Habitus der Maximaltherapie der modernen Medizin darstelle. Mit dem Phänomen des „Sterbefastens“ (Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit) wird zudem ein vielfach übersehenes Feld der Medizinethik am Lebensende thematisiert.

    So unterschiedlich die Verzichtsakte aussehen mögen, zeigen sich nach Zimmermann doch wiederkehrende Grundstrukturen. Menschen verzichten für andere oder höhere Ziele. Diese übergeordneten Werte rechtfertigen die Inkaufnahme von Mühen, die mit dem Verzicht häufig verbunden sind. Aber neben dem Schmerzmoment stelle sich für die Verzichtenden eine neue Art von Freiheit und Souveränität ein. Weniger bleibt zwar weniger, aber es kann gut sein und die Erfahrung von Befreiung oder Selfempowerment gegenüber der Fremdbestimmung z. B. einer auf Wachstum und Verbrauch ausgerichteten Marktwirtschaft freisetzen.

    „Es ist eine Ethik für die Habenden und Privilegierten,“ so Zimmermann, „denn man muss erst einmal Möglichkeiten, Privilegien und Rechte haben, um auf sie verzichten zu können.“ Die meisten Ethiken würden sich mit gutem Grund um die fehlenden Güter und Optionen der Armen und Marginalisierten bemühen. Soziale Gerechtigkeit könne aber in einer Welt von knappen Ressourcen und planetaren Grenzen nicht entstehen, indem das Niveau auf die Chancen der oberen Mittelschicht in westlichen Industrieländern angehoben werde. Vielmehr sollten auch die Habenden der bürgerlichen Mittelschicht und Reichen überlegen, wo sie auf Möglichkeiten verzichten können, um eine gerechtere Verteilung der Güter zu erreichen. Die Verzichtsethik folge dem antiken Modell der Tugendethik, sei aber zugleich eine ‚mimetische Ethik‘, die in der Einladung zur Nachahmung auch eine Breitenwirkung und somit Transformation der Gesellschaft ermögliche.

    Forschungsprojekte zur Ethiktheorie
    Die jetzt vorgelegte Studie kann als Essenz einer längerfristigen Forschung verstanden werden, die in der Reihe „Was bedeutet das alles?“ (Reclam) auch ein breiteres Publikum anspricht. Professor Zimmermann arbeitet seit 2015 zum Verzichtsphänomen, begonnen mit einem Projekt „Enhancing Life by Waiving of Rights. Towards an Ethic of Relinquishing“ im internationalen Forschungsverbund „Enhancing Life“ (University of Chicago/Ruhr-Universität Bochum), an dem 35 Forschende aus mehr als zehn Disziplinen beteiligt waren. Am Mainzer Forschungszentrum „Ethik in Antike und Christentum“ der evangelisch-theologischen Fakultät wird nicht nur eine Brücke zwischen antiken Ethik-Konzepten und aktuellen ethischen Herausforderungen geschlagen, es werden besonders auch ethico-ästhetische Ethikmodelle (wie narrative Ethik, zeitsensible Ethik) untersucht.

    Autor:
    Professor Ruben Zimmermann hat Evangelische Theologie, Philosophie und Diakoniewissenschaft studiert. Seit 2009 ist er Professor an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit den Schwerpunkten Bibelwissenschaft (Neues Testament), Hermeneutik und Ethik. Er arbeitet an Brückenschlägen zwischen antiker (biblischer) und gegenwärtiger Ethik, an Ethiktheorie und angewandter Ethik wie z. B. Bio- und Medizinethik oder Klimaethik. Als Mitglieder der Alexander-von-Humboldt-Stiftung war er zu Forschungsaufenthalten in Pretoria, Nijmegen, Melbourne und New Haven (Yale).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ruben Zimmermann
    Zentrum für Ethik in Antike und Christentum (e/ac)
    Evangelisch-Theologische Fakultät
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22653
    E-Mail: ruben.zimmermann@uni-mainz.de
    https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/ruben-zimmermann/


    Originalpublikation:

    Ruben Zimmermann, Warum weniger gut sein kann. Eine Ethik des Verzichts,
    Stuttgart 2025, Reclam (Was bedeutet das alles? RUB Nr. 14661),
    120 S. ISBN 978-3-15-014661-3, 7,- €


    Weitere Informationen:

    https://eac.uni-mainz.de/
    http://enhancinglife.uchicago.edu/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).