idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2004 18:58

Kleinplanet nach Heidelberger Astrophysiker benannt

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Internationale Astronomische Union, das Weltgremium der professionellen Astronomen, hat kürzlich einen Kleinplaneten nach Professor Bodo Baschek vom Institut für Theoretische Astrophysik der Universität Heidelberg benannt

    Diese große Ehre wurde insbesondere mit Bascheks grundlegenden Beiträgen zum Strahlungstransport in Sternatmosphären sowie zur Ausbildung von Astronomiestudenten begründet. Bascheks Lehrbuch "Der Neue Kosmos" gilt international als eines der Standardwerke zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik.

    Kleinplaneten sind Mitglieder des Sonnensystems, ähnlich den großen Planeten, wie zum Beispiel der Erde. Allerdings sind sie kleiner, die meisten von ihnen nur wenige Kilometer groß. Kleinplaneten, oder Asteroiden, können überall im Sonnensystem vorkommen, der größte Teil von ihnen befindet sich aber zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Man weiß zwar nicht genau, wie viele von ihnen es gibt, schätzt ihre Zahl aber im Millionenbereich.

    Bei etwa 80 000 Kleinplaneten kennt man die Bahn um die Sonne gut genug, dass man sie auch nach Jahren und Jahrzehnten problemlos wieder finden kann. Wenn bei einem Asteroiden die Bahn so gut bekannt ist, dann wird er erst einmal mit einer fortlaufenden Nummer versehen, die bereits eine eindeutige Identifikation erlaubt.

    Bei solchen nummerierten Kleinplaneten hat der Entdecker dann das Recht, einen Namen vorzuschlagen, der aber von der IAU bestätigt werden muss. Erst dann ist dieser Name offiziell gültig. Bisher sind nur rund 10 000 Kleinplaneten benannt. Der Kleinplanet, der nun den Namen von Professor Baschek trägt wurde 2003 von Sebastian Hönig, einem Studenten der Physik der Heidelberger Universität, entdeckt, der sich auch als Amateurastronom schon einen Namen gemacht hat. Sebastian Hönig gehört derzeit zu den erfolgreichsten Entdeckern von Kleinplaneten und Kometen. Über die unmittelbaren Fachkollegen hinaus bekannt wurde Hönig insbesondere 2002, als er als erster Amateurastronom nach über einem halben Jahrhundert von Deutschland aus wieder einen Kometen entdeckte.

    Im Mittel ist der Kleinplanet Baschek drei Mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde, also knapp 500 Millionen Kilometer. Auf dieser Bahn umrundet er die Sonne in etwas mehr als fünf Jahren. Der Durchmesser des Objekts ist zwar noch nicht genau bekannt, kann aber zu rund drei Kilometern abgeschätzt werden. Mit diesen Bahnelementen gehört der Kleinplanet zur Hauptgruppe der Asteroiden. Man kann diesen Kleinplaneten - wie praktisch alle anderen auch - zwar nicht mit dem bloßen Auge erkennen, er ist aber jetzt, da seine Bahn gut bekannt ist, mit modernen Instrumenten ein leicht aufzufindender Himmelskörper.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl
    Institut für Theoretische Astrophysik der Universität Heidelberg
    wjd@ita.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).