idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2025 10:05

Neue Entwicklung in der Quantenphotonik schützt Quantencomputer vor Fehlern

Dr. Kirstin Nölting Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Ein internationales Forschungsteam der Universitäten von Rostock, Southern California, Central Florida, Pennsylvania State und Saint Louis hat einen neuen Weg gefunden, um eine wichtige Eigenschaft in der Quantenphotonik zu schützen: die optische Verschränkung. Ihre Entdeckung wurde online am 28. März 2025 in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

    Das Jahr 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt und markiert das 100-jährige Jubiläum der Entwicklung der Quantenmechanik. Diese faszinierende Disziplin hat nicht nur das Verständnis der Natur auf kleinster Skala revolutioniert, sondern bildet auch die Grundlage für moderne Technologien und Materialwissenschaften. Insbesondere die Verschränkung ist eine zentrale Ressource für Quantencomputer, die es diesen ermöglicht, komplexe Berechnungen exponentiell schneller durchzuführen als klassische Computer. Zudem spielt die Verschränkung eine entscheidende Rolle bei der sicheren Übertragung von kryptographischen Schlüsseln und verbessert die Empfindlichkeit von Sensoren auf signifikante Weise.

    Allerdings ist Verschränkung eine überaus flüchtige Eigenschaft, die schnell durch Dekohärenz, also beispielsweise durch thermisches Rauschen, verloren gehen kann. Die zuverlässige Erhaltung des verschränkten Anteils eines beliebigen Eingangszustands stellt daher eine der größten Herausforderungen der Quantentechnologie dar. Das Forschungsteam hat diese Herausforderung mit Hilfe der komplexen Lichtdynamik in photonischen Schaltkreisen gemeistert. „Drähte für Licht“, die in geringen Abständen zueinander angeordnet sind, ermöglichen es Photonen, zwischen benachbarten Kanälen zu „springen“. Durch eine gezielte Abstimmung dieser Kopplung gemäß der Anti-Paritäts-Zeit-Symmetrie konnten die Forscher die unverschränkten Anteile beliebiger Eingangszustände effektiv entfernen.

    Ihr neu entwickelter Verschränkungsfilter, der in einem verlustfreien photonischen Netzwerk implementiert wurde, erreicht nahezu ideale Präzision sowohl bei Einzel- als auch bei Zwei-Photonen-Anregung. Zudem ist er auf höhere Photonen-Niveaus skalierbar und bleibt dabei robust gegenüber Dekohärenz. Diese Erkenntnisse eröffnen einen vielversprechenden Weg in der Quantenphotonik, da sie ohne absorbierende oder verstärkende Materialien auskommen. Die bedarfsgerechte Erzeugung verschränkter Photonen und die zerstörungsfreie Filterung der Verschränkung auf kompakten optischen Chips könnten die Entwicklung fortschrittlicher Quantentechnologien auf integrierten Plattformen erheblich vorantreiben.

    Diese Forschung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Alexander Szameit
    Universität Rostock
    Institut für Physik
    AG Experimentelle Festkörperoptik
    Tel.: +49 381 498-6790
    E-Mail: alexander.szameit@uni-rostock.de


    Originalpublikation:

    M. A. Selim, M. Ehrhardt et al., “Selective filtering of photonic quantum entanglement via anti-parity-time symmetry,” Science, https://doi.org/10.1126/science.adu3777 (2025).


    Bilder

    Eine präzise Anordnung gekoppelter Wellenleiter bewirkt die gezielte Filterung verschränkter Lichtzustände
    Eine präzise Anordnung gekoppelter Wellenleiter bewirkt die gezielte Filterung verschränkter Lichtzu ...
    M. A. Selim
    University of Southern California


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Eine präzise Anordnung gekoppelter Wellenleiter bewirkt die gezielte Filterung verschränkter Lichtzustände


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).