idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2025 10:41

Wie Samenpflanzen sich über Jahrmillionen verbreiten

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Warum wachsen manche Pflanzen in bestimmten Regionen und in anderen nicht? Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Göttingen hat die Faktoren untersucht, welche die Verbreitung von Samenpflanzen beeinflussen und wie sich diese Muster im Laufe der Jahrmillionen verändert haben. Die Forschung unterstreicht, dass Umweltbedingungen und geografische Barrieren verschiedene Pflanzenarten unterschiedlich stark beeinflussen und damit die globale Pflanzenvielfalt zu einem hohen Maß mitgestalten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Ecology & Evolution veröffentlicht.

    Die Forschenden analysierten rund 270.000 Samenpflanzenarten weltweit. Mithilfe neuartiger statistischer Verfahren, welche die Verbreitung von Pflanzen mit ihren evolutionären Verwandtschaftsbeziehungen verbinden, konnten sie moderne Umweltdaten mit der Klima- und Geografiegeschichte der Erde über Millionen von Jahren kombinieren. Das Team untersuchte, wie Veränderungen in Klima, Boden und anderen Umweltfaktoren bestimmen, wo Pflanzen gedeihen können, und wie physische Barrieren – also zum Beispiel Ozeane, Gebirgszüge und Gebiete mit lebensfeindlichem Klima – die Ausbreitung von Pflanzen einschränken.

    Die Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss von Umweltbedingungen, insbesondere dem Klima, über evolutionäre Zeitskalen hinweg gleich hoch bleibt. Geografische Barrieren wie Ozeane und Gebirge hinderten besonders die Ausbreitung von Pflanzengruppen, die erst in jüngerer Zeit entstanden sind, beeinflussten aber kaum evolutiv ältere Pflanzengruppen, die mehr Zeit hatten, sich weit zu verbreiten. Die Positionen und Bewegungen der tektonischen Platten in der Vergangenheit beeinflussten die Pflanzenvielfalt nur gering, wobei die stärksten Auswirkungen vor 20 bis 50 Millionen Jahren zu verzeichnen waren.

    „Die Ergebnisse verdeutlichen einen grundlegenden Prozess in der Natur“, so Erstautorin Dr. Lirong Cai von der Abteilung für Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie der Universität Göttingen und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig. „Wenn sie genug Zeit haben, können Pflanzen selbst große Entfernungen und hohe geografische Hürden überwinden, aber sie bleiben oft durch das Klima, auf das sie treffen, begrenzt.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Holger Kreft
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Abteilung Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie
    Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 39-28757
    E-Mail: hkreft@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/128741.html


    Originalpublikation:

    Lirong Cai et al. Environmental filtering, not dispersal history, explains global patterns of phylogenetic turnover in seed plants at deep evolutionary timescales. Nature Ecology and Evolution (2024). DOI: https://doi.org/10.1038/s41559-024-02599-y


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7756 Link zur Pressemitteilung mit Bildmaterial zum Download


    Bilder

    Das Wechselspiel von Umweltbedingungen und geografische Barrieren wie Berge und Seen bestimmen, wo Pflanzen gedeihen – eine internationale Studie zeigt, wie sich diese Muster über Millionen Jahre entwickelt haben.
    Das Wechselspiel von Umweltbedingungen und geografische Barrieren wie Berge und Seen bestimmen, wo P ...
    Holger Kreft
    Holger Kreft


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Das Wechselspiel von Umweltbedingungen und geografische Barrieren wie Berge und Seen bestimmen, wo Pflanzen gedeihen – eine internationale Studie zeigt, wie sich diese Muster über Millionen Jahre entwickelt haben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).