Hürth, Aachen, 27.03.2025 – Ist KI für ein Unternehmen relevant? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss es für die erfolgreiche Nutzung von KI-Systemen mitbringen? Beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) in Aachen stellte das Kompetenzzentrum WIRKsam einen neuen Innovationsworkshop vor. Er soll Unternehmen nachhaltig und realistisch über ihr KI-Potenzial Auskunft geben. Dabei werden auch konkrete Anwendungsfälle identifiziert und im Detail überprüft.
Wer nach Unterstützung sucht, um herauszufinden, ob und wie das eigene Unternehmen von KI-Lösungen profitieren würde, benötigt mehr als einen allgemeinen Readiness-Check für das Gesamtunternehmen. Denn die Praxiserfahrung von WIRKsam zeigt, dass KI-Lösungen immer einzelne Unternehmensbereiche betreffen. Diese Bereiche bringen völlig unterschiedliche Voraussetzungen mit und stellen spezifische Anforderungen an das KI-System.
Im Workshop von WIRKsam identifizieren KI-Expert:innen und Arbeitsforscher:innen des Kompetenzzentrums mit dem Unternehmen gemeinschaftlich Aktionsfelder, Probleme und Verbesserungspotenziale in den verschiedenen Unternehmensbereichen und erfassen mögliche Prozesse, die für eine KI-Unterstützung in Frage kommen.
Prof. Dr.-Ing. Ingo Elsen, Mitglied der wissenschaftlichen Leitung für das MASKOR-Institut in WIRKsam: „Mit unserem Workshop bieten wir den Unternehmen einen niederschwelligen Einstieg in die Nutzung von KI bei gleichzeitig überschaubarem und kalkulierbarem Aufwand.“
Die gemeinschaftliche Arbeit der Unternehmen mit den Forschenden garantiert ein gemeinsames Verständnis, eine gemeinsame Sprache und schafft eine Vertrauensbasis. Dabei liegt ein Untersuchungsschwerpunkt darauf, sicherzustellen, dass der Einsatz von KI nachweislich Mehrwert schaffen kann, z. B. durch die Entlastung von Mitarbeitenden, die Optimierung von Geschäftsprozessen, die Automatisierung von Abläufen oder die datenbasierte Unterstützung von Entscheidungsprozessen.
Dr. Andrea Altepost, Arbeitsforscherin und Mitleiterin von WIRKsam, hat ein Angebot für Unternehmen: “Testen Sie uns! Mit den ersten fünf Unternehmen, die sich bei uns melden, führt das WIRKsam-Team den Innovationsworkshop kostenlos durch.”
Im Workshop untersuchen die Teilnehmenden konkrete Anwendungsfälle detailliert auf Machbarkeit und Eignung für KI-Unterstützung. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt: der Workshop hinterfragt auch die Einstellung und die Qualifikation der Mitarbeitenden im Umgang mit KI und ermittelt Schulungsbedarfe. Die Beschäftigten und ihre Vertretung werden frühzeitig eingebunden. Gleichzeitig wird überprüft, inwieweit der Digitalisierungsstand des Unternehmens eine KI-Nutzung erlaubt. Im Anschluss an diesen dreistufigen Workshop kann die konkrete Umsetzung starten.
Über das Kompetenzzentrum WIRKsam
Das Kompetenzzentrum WIRKsam wurde im November 2021 gegründet und hat ein Reallabor auf dem euronova CAMPUS in Hürth. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Regionale Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung unter dem Förderkennzeichen 02L19C600ff. WIRKsam setzt sich aus fünf Forschungsinstituten, drei Enablern, elf Anwendungsunternehmen und elf Value-Partnern zusammen. Zu den beteiligten Forschungsinstituten gehören das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) und das Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik der FH Aachen (MASKOR) sowie als Projektkoordinator das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa) in Düsseldorf. Weitere Forschungspartner sind das Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik, Sankt Augustin (FIT) und der Lehrstuhl für Technik und Individuum der RWTH Aachen University, Aachen (iTec). Das WIRKsam-Reallabor in Studio 6 auf dem euronova CAMPUS gibt Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit. Demonstratoren mit Einsatz von KI können zukünftig live erprobt werden. Elf kleine und mittelständische Unternehmen aus der Industrie beteiligen sich an dem Forschungsprojekt und werden von dem interdisziplinären Wissenschaftsteam begleitet.
http://www.wirksam.nrw
Gerne vermitteln wir ein Interview mit unseren Expert*innen.
Kontakt für Redaktionen:
WIRKsam – Regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung
ANSPRECHPARTNERIN: Sarah Nellen
KONTAKT: 02233 600371-6, s.nellen@wirksam.nrw
ANSPRECHPARTNERIN: Panagiota Papastefanis
KONTAKT: 0241 80-22107, p.papastefanis@wirksam.nrw
Prof. Dr. Ingo Elsen, elsen@fh-aachen.de
Dr. Andrea Altepost, altepost@ita.rwth-aachen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).