Digitalisierung schafft Mehrwert – branchenübergreifend,
praxisnah und mit direktem Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft. Das August-Wilhelm
Scheer Institut bringt seine Forschung auf die Straße und zeigt auf der Hannover Messe
2025, wie digitale Innovationen die Industrie von morgen gestalten. Gleich auf drei Ständen
demonstriert das Institut gemeinsam mit Partnern, wie zukunftsweisende Technologien Unternehmen voranbringen - anhand konkreter Anwendungsbeispiele: von nachhaltigem Retourenmanagement über mobile Arbeitswelten bis hin zu vernetzten Fabriken der Zukunft.
FutureCar – Das mobile Büro der Zukunft
Pendler:innen und Geschäftsreisende verlieren jährlich rund 46 Stunden unproduktiv im
Stau – eine komplette Arbeitswoche. In Kooperation mit dem Mercedes-Benz Aufbau-hersteller ROLFHARTGE präsentiert das August-Wilhelm Scheer Institut auf der Hannover Messe 2025 eine wegweisende Lösung: das FutureCar – ein hochflexibles, digitales Arbeitsumfeld auf vier Rädern. Das auf dem Mercedes EQV basierende FutureCar definiert Arbeiten und Lernen neu. Mit 5G- und Satelliteninternet, unabhängiger und nachhaltiger Photovoltaik-Stromversorgung sowie modernster Konferenztechnik wird unproduktive Reisezeit zur wertvollen Arbeitszeit. Seit seiner Erstvorstellung als Prototyp auf der Hannover Messe 2022 hat sich das FutureCar-Konzept kontinuierlich weiterentwickelt. Durch Praxistests in extremen Klimazonen – von deutschen Winterlandschaften bis hin zu den tropischen Straßen Thailands – wurde das System optimiert. Heute ist es bereit, nicht nur Unternehmen produktiver zu machen, sondern auch als Basis für digitale Plattform-geschäftsmodelle zu dienen, die insbesondere dem Mittelstand neue Möglichkeiten eröffnen.
Besuchende der Hannover Messe 2025 können das FutureCar live erleben: Am Stand
B10 in Halle 2 haben sie die Gelegenheit, das mobile Büro zu testen und innovative Arbeitskonzepte hautnah auszuprobieren.
OptiRetouren – Intelligentes Retourenmanagement für den Fashion E-Commerce
Der E-Commerce boomt – doch Retouren verursachen hohe Kosten und eine enorme
Umweltbelastung. OptiRetouren schafft hier Abhilfe. Die Plattform analysiert Retouren-wahrscheinlichkeiten und -muster und gibt personalisierte Handlungsempfehlungen, um Rücksendungen von vornherein zu vermeiden. Gleichzeitig hilft sie Unternehmen, zurückgeschickte Artikel effizient weiterzuverarbeiten.
Mit OptiRetouren profitieren Händler:innen und Kund:innen gleichermaßen: Weniger Retouren bedeuten weniger Kosten, weniger Abfall und mehr Nachhaltigkeit – ein Gewinn für Umwelt und Wirtschaft. Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe am Stand E13 in Halle 15, und erfahren Sie, wie OptiRetouren den E-Commerce von morgen nachhaltig verändern kann.
Factory-X – Das Datenökosystem für die Fabrik der Zukunft
Factory-X digitalisiert die Maschinenbauindustrie und industrielle Lieferketten durch ein
offenes Datenökosystem. Im Fokus stehen neue Business Apps und datengetriebene Produkt-Service-Systeme, die Unternehmen nachhaltiger und wettbewerbsfähiger machen.
Auf der Hannover Messe 2025 zeigt das August-Wilhelm Scheer Institut, wie Batterie-kreisläufe zukünftig mit vollvernetzten, betriebsübergreifenden Maschinen optimiert
werden können. Besuchende können am Stand D26 in Halle 8 erleben, wie Factory-X die
Zukunft der Fertigung gestaltet.
Innovationen live erleben auf der Hannover Messe 2025
Das August-Wilhelm Scheer Institut lädt Besucher herzlich ein, die Technologien von
morgen hautnah zu erleben. Ob das FutureCar als mobiles Büro der Zukunft, OptiRetouren als intelligente Retourenplattform oder das fortschrittliche Datenökosystem FactoryX– an drei Ständen erwartet die Gäste eine interaktive Ausstellung mit zahlreichen Anwendungs-möglichkeiten. Besuchende können ihre Eindrücke und Ideen direkt mit den Entwickelnden teilen und so die digitale Zukunft aktiv mitgestalten.
Future Car: Tobias Greff
OptiRetouren: Laura Bies
Factory-X: Tobias Greff
https://www.aws-institut.de/ueber-uns/presse-institut/
https://www.aws-institut.de/wp-content/uploads/2025/03/PM_HMI_2025_-FutureCar_Op...
http://Pressekontakt:
http://August-Wilhelm Scheer Institut
http://Katherina Plakias
http://Communication Professional | Pressesprecherin
http://T: +49 173 7221084
http://katherina.plakias@aws-institut.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).