Spannende Projektbeispiele aus großen Innovationsaufträgen des DLR Projektträgers bereichern die Hannover Messe 2025. Wer mehr über deutsche und europäische Förderprogramme für Digitale Technologien in KMUs, die Industrielle Gemeinschaftsforschung oder Cloud-Computing wissen möchte, findet unsere Fachleute vor allem in den Hallen 2 und 17.
Als weltweit wichtigste Plattform für Technologie zur industriellen Transformation ist die Hannover Messe 2025 (31.3 bis 4.4.2025) ein Fixpunkt im Jahreskalender der deutschen Industrie. Für den DLR Projektträger (DLR-PT) als Manager zentraler Innovationsprogramme der Bundesregierung ist sie es ebenfalls. Mehr als 4.300 Aussteller sowie 130.000 Besucherinnen und Besucher informiert er an verschiedenen Messe-Hotspots über Fördermöglichkeiten und -erfolge.
Ein Zentrum der Messeaktivitäten des DLR Projektträgers ist das Areal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Halle 2 (Stand A18). Drei Programme aus dem DLR-PT-Auftrag Digitale Technologien stehen hier im Fokus:
Das Förderprogramm GreenTech wird durch Mitarbeitende der Projekte ESCADE und CO2ptiMat repräsentiert. Ziel von ESCADE ist es, den Energiebedarf von Rechenzentren durch Hard- und Softwaretechnologien zu reduzieren, um den ökologischen Fußabdruck von KI-Anwendungen zu verbessern. „Neuromorphe Chiptechnologien“ stehen dabei im Mittelpunkt. Im Rahmen von CO2ptiMat entsteht eine digitale Lösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Kunststoffindustrie, die mit mehr Recyclingmaterialien ökologisch nachhaltiger produzieren möchten.
Weitere Beispiele aus dem Programm GreenTech erhält das Messepublikum am Stand des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT (Halle 13, Stand C47). Das vom DLR-PT betreute Technologieprogramm Edge Datenwirtschaft aus dem BMWK-Auftrag Digitale Technologien ist auch am Stand des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Halle 5, Stand F35 vertreten. Das Ministerium unterstützt damit Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben im „Edge-Cloud-Kontinuum“.
Die Supercloud für Europas Industrie
Internationale Beachtung dürfte in diesem Zusammenhang auch die Initiative 8ra für die neue europäische Industrie-Supercloud IPCEI-CIS finden, die am BMWK-Stand vorgestellt wird. Großunternehmen und Mittelständler beteiligen sich an dem europäischen Megavorhaben zur Cloud-Infrastruktur für die Industrie. Der DLR Projektträger koordiniert die deutsche Beteiligung an IPCEI-CIS im Auftrag der Bundesregierung, gemeinsam mit dem VDI Technologiezentrum. Auch am Industrie 4.0-Gemeinschaftsstand in Halle 8 (Stand D26) stellen die beiden Projektträger konkrete Vorhaben von IPCEI-CIS und 8ra vor. 2024 kam Wirtschaftsminister Robert Habeck an den Stand – auch dieses Jahr wird namhafter Besuch erwartet.
Was das Programm IKT für Elektromobilität, Teil des DLR-PT-Auftrags Digitale Technologien, bewirken kann, zeigen beteiligte Fachleute am BMWK-Stand in Halle 2. Das Projekt MAD Urban soll einen intelligenten Systemverbund aus Fahrzeug und Infrastruktur im urbanen Raum schaffen: Managed Automated Driving (MAD) für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb automatisierter Fahrzeuge. Auch die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), ein Förderprogramm, über das der DLR Projektträger am BMWK-Stand informiert, macht Sicherheit zum Thema: Das Exponat „Molotowcocktailschutz“, das im Rahmen der IGF entwickelt wurde, zeigt ein neuartiges Schutzkleidungsmaterial für Einsatzkräfte.
Mittelstand-Digital bietet KI-Sprechstunde
Der Gemeinschaftsstand Mittelstand-Digital in Halle 17 (Stand F40) wird erstmals durch den DLR Projektträger betreut. Zu den sechs Mittelstand-Digital-Projekten, die sich auf dem Gemeinschaftsstand präsentieren, zählen das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover mit einer mobilen Fabrik, das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock mit einer Übersicht über KI-Demonstratoren in der Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik und das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern mit dem Schulungsdemonstrator PRINT4PAUL. Das Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke stellt seinen Kreislaufwirtschafts-Guide vor, das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg einen KI-gestützten MRK-Montagearbeitsplatz. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand ist mit einem Infokiosk präsent. Zudem bietet Mittelstand-Digital auf der Hannover Messe 2025 KI-Sprechstunden mit eigenen KI-Trainern an.
KMU-Förderprogramme auf der Bühne
Handfeste Vorteile für mittelständische Unternehmen versprechen auch verschiedene Vorträge über vom DLR Projektträger gemanagte Programme:
Am 3. April von 16.30 bis 17.00 Uhr spricht Anne Dreysel vom DLR Projektträger auf der Tech Transfer Stage (Halle 2, B02) über die Chancen von KMU, an der „EUROPEAN INNOVATORS - Forschungsförderung für internationale Projekte“ teilzuhaben.
Auf der Digital Transformation Stage (Halle 17, Stand E44) treten zwei Mittelstand-Digital Zentren auf: Am Montag, 31. März, 11:30 bis 12:00 Uhr berichten Mitarbeitende der Mittelstand-Digital Zentren Saarbrücken und WertNetzWerke sowie der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand über die KI-Trendthemen Wissensmanagement sowie Kooperation und Sicherheit. Am Freitag, 4. April, 10:00 bis 10:30 Uhr, thematisiert das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg die Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen im Mittelstand.
Auf die Bühne am BMWK-Stand (Halle 2, Stand A18) kommen ebenfalls sechs Vorträge von Mittelstand-Digital Zentren. Zudem findet hier am 2. April um 17:40 Uhr der vom DLR-PT organisierte 8ra-Talk mit den 8ra-Projektpartnern Lindner SE und Rheinmetall statt. Eine Session mit Vorträgen zur Industriellen Gemeinschaftsforschung beginnt am 2. April um 14:40 Uhr: Almut Miebach vom DLR Projektträger spricht über „Neue Perspektiven für die Forschung: Autorisierung als Forschungsvereinigung IGF“. Als IGF-Zuwendungsempfänger berichtet das Forschungskuratorium Textil über „Nachhaltige, sichere Textilien dank IGF“, darunter den „Molotowcocktailschutz“.
Über den DLR Projektträger
Der DLR Projektträger bietet als einer der größten Projektträger Deutschlands seit 50 Jahren umfassende, wissensbasierte Dienstleistungen rund um das Management von Forschung, Bildung und Innovation. Zu seinen Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen und Verbände. Er berät zu Strategien und Programmen, steuert begleitende Dialogprozesse, plant und übernimmt die operative Umsetzung von Förderprogrammen, unterstützt den Wissenstransfer und evaluiert die Wirkung von Programmen oder Initiativen seiner Auftraggeber. Die rund 1.600 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR Projektträgers betreuten im Jahr 2024 mehr als 13.500 Vorhaben mit einem Fördervolumen von 1,89 Milliarden Euro.
Das Themenspektrum des DLR Projektträgers reicht von Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie über Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit und wird je nach Anforderung auch inter- und transdisziplinär angeboten. Die Kompetenzzentren Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Analyse und Evaluation runden das Portfolio ab.
Der DLR Projektträger ist eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzt dessen wissenschaftliche Ausrichtung. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des DLR Projektträgers.
Pressekontakt:
Rainer Dettmar Godesberger Allee 138 53175 Bonn
Tel.: +49 228 3821-2455 E-Mail: presse-DLR-PT@dlr.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).