idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2025 08:56

Praxis im Lehramtsstudium: Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhält Anschlussförderung

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Mehr als 2700 Schüler:innen haben das Lehr-Lern-Labor Physik (PHyLa) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe seit 2022 besucht. Bei den Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen sammeln Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und Lernen von Physik und Schüler:innen machen positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Themen.

    Die Vector Stiftung fördert das im Herbst 2022 gegründete Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) für weitere zweieinhalb Jahre. Start der zweiten Förderphase, die deutlich mehr Besuche von Schulklassen ermöglichen wird, ist im Herbst 2025.

    „Über diese Anschlussförderung freuen wir uns sehr“, sagt Prof. Dr. Tobias Ludwig, Initiator des Lehr-Lern-Labors Physik (PHyLa) und Leiter des PHKA-Instituts für Physik und Technische Bildung. PHyla sei zu einer zentralen Einrichtung im Bereich naturwissenschaftlicher Bildung im Großraum Karlsruhe geworden und stärke die Physiklehrkräftebildung in Baden-Württemberg, so der Physikdidaktiker.

    Projekttage für Schulklassen

    Das Lehr-Lern-Labor Physik bietet Projekttage für Schulkassen zu verschiedenen physikalischen Themen an. Insgesamt elf stehen zur Auswahl. Das Spektrum reicht von Magnetismus und Elektrizitätslehre über angewandte physikalische Sachverhalte wie „Physikalische Phänomene beim Fahrradfahren“ oder „Physik im Weltall“ bis hin zu Klimaphysik, Auswertung von Klimadaten oder Nutzung von Erneuerbaren Energien. Entwickelt und durchgeführt werden die Projekttage von Studierenden der PHKA und des Karlsruher Instituts für Technologie im Rahmen gemeinsamer Lehr-Lern-Labor-Seminare an der PHKA.

    Guter Physikunterricht

    „Guter Physikunterricht zeichnet sich insbesondere auch durch den sinnvollen Einsatz von Experimenten aus. Das kommt in Schulpraktika häufig zu kurz. Daher haben wir mit PHyLa einen Ort geschaffen, in dem Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und Lernen von Physik sammeln können und das selbstständige Experimentieren im Fokus steht“, so Ludwig.

    PHyLa steht allen Schulformen und Stufen offen. Der Besuch ist kostenlos. Seit Oktober 2022 haben mehr als 2700 Schüler:innen das Lehr-Lern-Labor Physik der PHKA besucht. Von Klasse 2 bis 11, von Grund-, Real- und Gemeinschaftsschulen bis hin zu Gymnasien. Insgesamt 123 Klassen von 41 Schulen haben bislang von diesem außerschulischen Lernort profitiert.

    Großes Netzwerk aufgebaut

    „Unsere Projekttage werden an den Schulen gut angenommen und wir haben ein großes Netzwerk an Schulen und Lehrkräften aufgebaut“, berichtet Ludwig. Die Warteliste für Schulbesuche sei lang. Die Anschlussförderung ermöglicht nun, das Angebot bis Ende März 2028 aufrecht zu erhalten.

    Weitere Infos zum Lehr-Lern-Labor Physik stehen zur Verfügung auf https://ph-ka.de/phyla.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Regina Thelen
    Pressesprecherin
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    T +49 721 925-4115
    regina.thelen@ph-karlsruhe.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Tobias Ludwig, Professor für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, E-Mail: tobias-ludwig@ph-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    https://ph-ka.de/phyla


    Bilder

    Forschen, entdecken, experimentieren: Schüler:innen im Lehr-Lern-Labor Physik der PHKA.
    Forschen, entdecken, experimentieren: Schüler:innen im Lehr-Lern-Labor Physik der PHKA.
    Lea Schmitt
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Forschen, entdecken, experimentieren: Schüler:innen im Lehr-Lern-Labor Physik der PHKA.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).