idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2004 11:56

Pflichtfach Rehabilitation: Neue Konzepte für das Medizin-Studium

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH und Landesversicherungsanstalt Hannover unterzeichnen Kooperations-Vertrag

    Eine "Koordinierungsstelle für Angewandte Rehabilitationsforschung" gründen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die Landesversicherungsanstalt Hannover (LVA). Die wissenschaftliche Leitung teilen sich Professor Dr. Christoph Gutenbrunner, MHH-Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation, Balneologie und Medizinische Klimatologie, und Dr. Ingrid Ehlebracht-König, Chefärztin der internistisch-rheumatologischen Klinik des Rehazentrums Bad Eilsen. Dazu wird ab Oktober 2004 ein Büro mit drei Mitarbeitern in der MHH eingerichtet. Die "Koordinierungsstelle für Angewandte Rehabilitationsforschung" soll die Arbeit des Rehabilitations-wissenschaftlichen Forschungsverbundes Niedersachsen-Bremen fortsetzen, dessen Förderung zum Jahresende ausläuft. Zur Vertrags-Unterzeichnung laden wir alle Journalistinnen und Journalisten herzlich ein

    · am Montag, 30. August 2004,
    · um 16.15 Uhr
    · im Büro des Präsidenten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Gebäude J 1, Carl-Neuberg-Straße 1, in Hannover.

    Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann, Präsident der MHH, und Jörg Kayser, Geschäftsführer der LVA Hannover, werden den Vertrag unterzeichnen. "Die Forschung soll klinisch orientiert sein und dazu beitragen, die Rehabilitation zu verbessern", sagt der geschäftsführende Leiter der Koordinierungsstelle, Professor Gutenbrunner. Aktuelle Projekte beschäftigen sich zum Beispiel mit der flächendeckenden Einführung von Patientenschulungsprogrammen, prüfen Rehabilitationsmaßnahmen für spezielle Gruppen wie die der Langzeitarbeitsunfähigen, oder untersuchen die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen mit Brustkrebs. "Unsere Forschungsprojekte orientieren sich an dem direkten Nutzen für die Patienten und sollen die tägliche Praxis der Rehabilitation verbessern", betont Dr. Ingrid Ehlebracht-König. Die Koordinierungsstelle soll mit allen in der angewandten Rehabilitationsforschung tätigen MHH-Abteilungen sowie forschenden Rehabilitationskliniken eng zusammenarbeiten.

    Ein zweiter Schwerpunkt der Koordinierungsstelle besteht darin, Unterrichtskonzepte für Medizinstudierende zu entwickeln. Die neue Ausbildungsordnung für Ärzte sieht "Rehabilitation" als Pflichtfach vor, das nach der MHH-Studienordnung als vierzehntägiger Block gelehrt wird. Dabei soll die praktische Ausbildung der künftigen Mediziner eine große Rolle spielen.

    Weitere Informationen gibt gerne Professor Dr. Christoph Gutenbrunner, MHH-Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation, Balneologie und Medizinische Klimatologie, Telefon: (0511) 532-4124, E-Mail: Gutenbrunner.Christoph@mh-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).