idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2025 10:11

H-BRS-Studentin Martha Rebekka Peters erhält für Masterarbeit den Förderpreis Informationskompetenz

Daniela Greulich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und die Stiftung Informationskompetenz haben Martha Rebekka Peters mit dem Förderpreis Informationskompetenz ausgezeichnet. Die 27-Jährige erhält den Preis für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Die Verifikation audiovisuellen Materials im digitalen Zeitalter. Technische Möglichkeiten und journalistische Praxis.". Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wurde anlässlich des internationalen Tags des Faktenchecks am 2. April übergeben.

    „Die Masterarbeit von Martha Rebekka Peters untersucht die zentrale Herausforderung, manipulierte Videos, Bilder und Inhalte zu erkennen. Sie greift damit ein gesellschaftlich relevantes Thema in einer Zeit auf, in der Desinformation, KI-Bilder, Deepfakes und manipulierte Inhalte zunehmend die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen“, heißt es in dem Statement der Jury. Durch eine hervorragend fundierte theoretische Analyse und praxisnahe Experteninterviews zeige die Arbeit sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die Grenzen der Manipulationserkennung auf. „Ihre Forschung liefert dabei wertvolle Lösungsansätze für die Praxis und gibt wichtige Impulse für Journalismus und Gesellschaft, um Desinformation gezielt entgegenzuwirken und das Vertrauen in Medieninhalte zu stärken", würdigt die Jury die Arbeit der Preisträgerin.

    Desinformationen sind falsche oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um Personen oder Institutionen zu schaden. Mit der Weiterentwicklung der technologischen Möglichkeiten steigt auch die Herausforderung, Manipulationen als solche zu erkennen. Um dieser gefährlichen Entwicklung entgegenzuwirken und die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Desinformation zu erhöhen, haben die H-BRS und die Stiftung Informationskompetenz im vergangenen Jahr den „Förderpreis Informationskompetenz“ ins Leben gerufen. Er richtet sich an alle Studierenden der H-BRS und würdigt einmal jährlich die beste Abschlussarbeit zum Thema „Desinformation“.
    „Mit dem Förderpreis Informationskompetenz zeichnen wir herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Bekämpfung gezielt verbreiteter Falschinformationen leisten“, sagt Tanja Köhler, Professorin für digitalen Journalismus an der H-BRS. „In Zeiten zunehmender Desinformation ist es essenziell, Forschung sichtbar zu machen, die Lösungsansätze für eine faktenbasierte öffentliche Debatte aufzeigt und zur Stärkung von Medienkompetenz beiträgt." Professorin Tanja Köhler hat den Preis gemeinsam mit Dr. Susannah Cremer-Bermbach und Till Bermbach von der Stiftung Informationskompetenz initiiert. Das Stifterpaar betont die gesellschaftliche Relevanz des Preises: „Wenn wir weiterhin in einer demokratischen Gesellschaft leben wollen, müssen wir alle entschieden gegen Desinformation vorgehen. Deshalb möchten wir junge Menschen fördern, die auch wissenschaftlich zur Eindämmung der damit verbundenen Probleme und Gefahren im Medienbereich beitragen wollen.”
    Der Preis wird in diesem Jahr erstmalig vergeben. „Die Jury war beeindruckt von der hohen Qualität, Vielfalt und thematischen Relevanz der eingereichten Arbeiten, die nicht nur durch ihre wissenschaftliche Fundierung, sondern auch durch ihre praxisnahen Lösungsansätze im Umgang mit Desinformation überzeugten“, betonte das Gremium nach seiner Auswahlsitzung.
    Der Jury gehörten an: Prof. Dr. Tanja Köhler (Professorin für digitalen Journalismus an der H-BRS), Prof. Dr. Derya Gür-Şeker (Professorin für Kommunikation und Gesellschaft, Schwerpunkt Social Media, an der H-BRS), Joscha Weber (Head of Fact-Checking, Deutsche Welle), Dr. Susannah Cremer-Bermbach (Stiftung Informationskompetenz) und Jürgen Theisen (Stiftung Informationskompetenz).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Tanja Köhler, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, t. +49 2241 865 9627, e. tanja.koehler@h-brs.de


    Weitere Informationen:

    https://www.h-brs.de/de/kum/pressemitteilung/h-brs-studentin-martha-rebekka-pete...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).