Am 14. April 2025 bietet die DPG ein umfangreiches, kostenloses Programm in der Urania Berlin und online an. Highlights sind die Ankunft der QuanTour, Workshops für Schüler:innen, eine Mitmachausstellung und ein Science Slam.
Bad Honnef, 31. März 2025 – Den diesjährigen World Quantum Day, ein Höhepunkt im Quantenjahr 2025, feiert die Deutsche Physikalische Gesellschaft mit einem ganztägigen Programm, das Wissenschaft lebendig macht. „Am World Quantum Day bieten wir allen Interessierten, insbesondere Schüler:innen, Studierenden und jungen Wissenschaftler:innen Gelegenheit, die grundlegenden Prinzipien und zukünftigen Anwendungsfälle der Quantenwissenschaft zu entdecken. Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Quantenphysik dem wissenschaftlichen Nachwuchs, aber auch generationenübergreifend allen Neugierigen nahezubringen.“, erklärt Ulrich Bleyer, Leiter des World Quantum Day Organisationsteams der DPG.
Zu den Programmpunkten zählt das Finale der QuanTour, die im Vorjahr wie ein olympischer Fackellauf das Quantenjahr einläutete. Seither hat die QuanTour-Lichtquelle 12 Labore in ganz Europa besucht und Forschende vernetzt. Vorträge und ein feierlicher Zieleinlauf runden den Reisebericht der QuanTour ab. Dieser Teil der Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird live übertragen.
Für junge Quanten-Interessierte ab der 10. Klasse finden parallel hierzu Workshops statt – natürlich sind auch Lehrkräfte willkommen. Die beiden Workshops „Quantenkryptographie-Protokoll BB84“ von Q-Bus und „Quantensprünge in Gold-Nanodrähten“ von der Universität Duisburg-Essen bieten spannende Einblicke in die moderne Quantenforschung.
Den ganzen Tag über bietet eine Mitmachausstellung Informationen, Experimente und ein interaktives Kunstwerk rund um die Quantenphysik. Dabei ist Gelegenheit zum offenen Austausch.
Der Science Slam am Abend verbindet Wissenschaft mit Humor und Kreativität. Sechs junge Forschende wetteifern, wer seine Arbeit am verständlichsten und unterhaltsamsten präsentiert. Dazu haben sie alle Mittel, die die Bühne bietet, aber jeweils nur zehn Minuten Zeit. Der Applaus des Publikums entscheidet über den Sieg. Der Science Slam kann auch online verfolgt werden.
Für den Terminkalender (Eintritt frei)
*****************************************
14. April 2025, World Quantum Day
Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
15:00 – 17:00 Uhr: Schüler:innen-Workshops (Anmeldung erforderlich)
15:30 – 20:30 Uhr: Mitmachausstellung
16:30 – 18:00 Uhr: Einlauf der QuanTour-Quelle (Anmeldung erforderlich)
19:30 – 21:00 Uhr: Quanten-Science Slam
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, für einige Programmpunkte ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 09. April 2025 unter presse@dpg-physik.de an.
Medienkontakt
*****************************************
Wiebke Schuppe, M. Sc.
Deutsche Physikalische Gesellschaft
Projektkoordination Quantenjahr 2025
Kommunikation
Tel. +49 (2224) 9232-27
schuppe@dpg-physik.de
Prof. Dr. Doris Reiter
Technische Universität Dortmund
doris.reiter@tu-dortmund.de
Dr. Tobias Heindel
Technische Universität Berlin
tobias.heindel@tu-berlin.de
https://www.dpg-phy-sik.de/veranstaltungen/2025/world-quantum-day-2025-in-der-ur..., Programm, Anmeldung & Livestream
https://www.quantum2025.de/, International Year of Quantum Science and Technology in Deutschland
https://worldquantumday.org/, World Quantum Day
https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/aktuell/2024/quantenlichtquelle-au..., Pressemitteilung 15/2024 zum Start der QuanTour
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).