Die HfG Karlsruhe steht für eine exzellente Ausbildung, in der kreative Vordenker:innen heranwachsen, die mit ihren experimentellen Ansätzen immer wieder neue Maßstäbe in Kunst und Design setzen. Ihre Studierenden und Alumni werden regelmäßig für ihre herausragenden Arbeiten ausgezeichnet und prägen mit ihren Projekten die internationale Kunst- und Designszene. Jüngste Erfolge unterstreichen eindrucksvoll die Bedeutung der HfG als kreatives Zentrum.
Kunststipendium des Landes Baden-Württemberg für HfG-Lehrende Freia Achenbach
Freia Achenbach, akademische Mitarbeiterin für Produktdesign an der HfG Karlsruhe, wurde mit einem der begehrten Kunststipendien des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Damit gehört sie zu den sieben Kunstschaffenden, die in der Cité internationale des arts in Paris arbeiten und sich weiterentwickeln dürfen.
Das Stipendium bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, in einer inspirierenden internationalen Umgebung neue künstlerische Wege zu erkunden. Achenbachs Arbeit erforscht spielerisch Material, Technologie und Form, um fantasievolle und sinnstiftende Designobjekte zu schaffen.
https://freia-achenbach.com/
Minh Anh Nguyen gewinnt den 27. Bundespreis für Kunststudierende
Die HfG Karlsruhe freut sich, dass Minh Anh Nguyen als Preisträgerin des 27. Bundespreises für Kunststudierende ausgezeichnet wurde. Der renommierte Preis wird vom Deutschen Studierendenwerk in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben und ehrt herausragende künstlerische Positionen von Studierenden deutscher Kunsthochschulen.
Minh Anh Nguyen überzeugte die Jury mit ihrer künstlerischen Praxis, die gesellschaftliche Fragestellungen und experimentelle Erzählformen vereint. Ihre Filme thematisieren Identität, Erinnerung und kulturelle Hybridität. Die Jury lobte ihre aufrichtige Erzählweise, ihren experimentellen Umgang mit filmischen Techniken und die tiefgründige Reflexion gesellschaftlicher Themen.
Ihre Arbeiten wurden bereits bei bedeutenden Filmfestivals wie dem Filmfest Schleswig-Holstein, den Independent Days Internationalen Filmfestspielen in Karlsruhe und dem Sehsüchte Film Festival in Babelsberg präsentiert.
HfG-Alumnus Kim André Lange in der Pinakothek der Moderne
Mit seiner Diplomarbeit "Surfbench" ist HfG-Alumnus Kim André Lange Teil des Ausstellungsformats "Social Seating" in der Pinakothek der Moderne. Sein Design untersucht das soziale Verhalten in Wartebereichen und regt zur Interaktion an. Die "Surfbench" verbindet physikalische Bewegung mit sozialem Austausch und innovativer Materialverwendung.
Das BR-Kulturmagazin Capriccio berichtete über das Projekt, das weiterhin auf surfbench.de eingesehen werden kann. Lange zeigt mit seiner Arbeit, wie Design auf gesellschaftliche Bedürfnisse reagieren und neue Lösungen für alltägliche Herausforderungen bieten kann.
https://surfbench.de/
Zhen Bian mehrfach international ausgezeichnet
Der HfG-Absolvent Zhen Bian hat mit seinem Leuchtendesign "Deformation Under Pressure" die zeitgenössische Beleuchtung neu definiert. Seine innovative Leuchte wurde auf mehreren internationalen Designplattformen ausgezeichnet, darunter der SaloneSatellite Award 2024 in Mailand und der Dezeen Award China in der Kategorie Möbel 2024.
Die experimentelle Leuchte basiert auf einem aufgeblasenen Körper, der durch Luftdruck seine Form erhält und durch ein Seilspannsystem in alle Richtungen ausgerichtet werden kann. Diese visionäre Idee wurde weltweit anerkannt und unter anderem in Interni & Decor Korea 2024 sowie auf der Stockholm Furniture Fair 2025 präsentiert.
https://www.instagram.com/zhen_bian_/
Marleine Chedraoui gewinnt den Hanna-Nagel-Preis 2025
Die HfG Karlsruhe freut sich, dass die Alumna Marleine Chedraoui mit dem renommierten Hanna-Nagel-Preis 2025 ausgezeichnet wurde. Der Preis wird alle zwei Jahre an herausragende Künstlerinnen ab vierzig Jahren aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe verliehen und würdigt außergewöhnliches künstlerisches Schaffen.
Marleine Chedraouis Arbeiten zeichnen sich durch konzeptuelle Tiefe und poetische Sensibilität aus. Sie hinterfragt mit analytischer Schärfe die Mechanismen des Kunstsystems und regt zur Reflexion über Ausstellungsstrukturen an. Ihre Installationen, Skulpturen, Filme und Performances machen Normen sichtbar und eröffnen neue Perspektiven auf das Verhältnis von Raum und Bedeutung.
Mit dem Preis verbunden sind eine Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe, ein begleitender Katalog, ein Preisgeld von 5.000 Euro sowie ein Ankauf durch das Regierungspräsidium Karlsruhe. Die Preisverleihung findet am 28. November 2025 statt und markiert den Auftakt zur Ausstellung von Chedraouis Werken.
https://www.marleine-chedraoui.de/
Weitere Informationen zu den Preisträger:innen und ihren Arbeiten erhalten Sie unter den jeweiligen Links oder direkt bei der HfG Karlsruhe.
Pressekontakt:
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Referentinnen Kommunikation: Isabel Lionello / Ana Volkland
Telefon: +49 (0) 721 8203 2313
E-Mail: presse@hfg-karlsruhe.de
Freia Achenbach Porträt
Pia Heer
Minh Anh Nguyen Porträt
Larissa Zauser
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).