idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2025 14:40

Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung für HSWT-Forscherin Dr. Cynthia Tobisch

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Die Gregor Louisoder Umweltstiftung hat am 27. März 2025 einen von zwei Förderpreisen Wissenschaft an Dr. Cynthia Tobisch von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) für ihre Promotion zur Bedeutung der Vegetation für Insektengemeinschaften entlang von Klima- und Landnutzungsgradienten verliehen.

    Laut Jury hat Dr. Cynthia Tobisch https://www.hswt.de/person/cynthia-tobisch ein aktuelles Brennpunktthema des Umwelt- und Klimaschutzes auf hohem wissenschaftlichen Niveau behandelt – „methodisch innovativ und theoretisch anspruchsvoll“, so deren Begründung, „zugleich praxisrelevant und von erkennbar großem persönlichem Engagement […] getragen“. Das Promotionsthema der Preisträgerin lautete „The significance of vegetation for anthropod communities along gradients of climate and land use“ („Die Bedeutung der Vegetation für Insektengemeinschaften entlang von Klima- und Landnutzungsgradienten“) https://mediatum.ub.tum.de/?id=1714016. Die Auszeichnung ist mit 2.500 € Preisgeld und einer Anschlussförderung zur Weiterführung der wissenschaftlichen Arbeit verbunden.

    Mit den in diesem Jahr zum 18. Mal vergebenen Förderpreisen Wissenschaft https://www.umweltstiftung.com/presse/pressearchiv-2025/wissenschaft-trifft-umwe... will die Louisoder Umweltstiftung Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ermutigen, ebenso praxisnah wie wissenschaftlich fundiert zentrale Themen des Umwelt- und Naturschutzes zu bearbeiten. „Gerade der Natur- und Umweltschutz braucht in Zukunft mehr denn je qualifizierte und engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich für eine nachhaltige und ökologische Entwicklung unserer Gesellschaft einsetzen“, so Claus Obermeier, Vorstand der Stiftung bei der Preisverleihung in München. Diese Hoffnungen hätten die diesjährigen Preisträgerinnen in herausragender Weise erfüllt.

    Die Preisträgerin der HSWT freut sich sehr über diese Wertschätzung und betont: „Bei meiner Forschungsarbeit ist mir wichtig, die Ergebnisse nicht nur in der wissenschaftlichen Community zu diskutieren, sondern auch praktische Lösungsansätze daraus zu entwickeln. Dank der Unterstützung durch meine Betreuer und einem tollen Projektteam hier an der HSWT konnte ich in meinem Promotionsprojekt beide Aspekte miteinander vereinen.“

    Dissertation von Dr. Cynthia Tobisch

    Zahlreiche Studien aus vielen Teilen der Welt belegen den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt – auch in Deutschland. Als wesentliche Treiber des Artensterbens haben sich Veränderungen des Klimas und der Landnutzung erwiesen. Beides geschieht gleichzeitig, so dass die Effekte meist schwer voneinander zu trennen sind. Genau diese Problematik wurde von der Preisträgerin im Rahmen ihrer im November 2023 abgeschlossenen Dissertation https://mediatum.ub.tum.de/?id=1714016 untersucht.

    Die Ergebnisse zeigen, dass sich Effekte der Landnutzung derzeit stärker auf die Biodiversität auswirken als klimatische Faktoren. Die Dissertation macht zudem die Bedeutung der Vegetation als Indikator für die lokale Lebensraumqualität deutlich, die ein wichtiger Faktor für den Erhalt der Insektenvielfalt in der modernen Kulturlandschaft ist. Neben den klassischen Objekten des Arten- und Biotopschutzes werden bewirtschaftete Wälder, Waldränder, Hecken, Grünland, Ackerränder und städtisches Grün als Lebensräume, Korridore und Pufferzonen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten benötigt. Die Promotion beschäftigte sich mit der Vegetation dieser wenig beachteten Ökosysteme.

    Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die gezielte Optimierung der grünen Infrastruktur durch Wald- und Landschaftspflege, Agrarumweltmaßnahmen und Grünflächengestaltung abgeleitet. Die Studie leistet, so die Jury in ihrer Begründung, „einen richtungsweisenden Beitrag zum besseren Verständnis der komplexen Ursachen des Insektensterbens und entwickelt zugleich Ansätze für Erfolgskontrolle und Honorierung von Naturschutzmaßnahmen“.

    Die Betreuung an der HSWT im Rahmen einer kooperativen Promotion über das BayWISS-Verbundkolleg "Life Sciences & Grüne Technologien" https://life-sciences.baywiss.de/ übernahm Prof. Dr. Jörg Ewald https://www.hswt.de/person/joerg-ewald. Der erfahrene Professor ist voll des Lobes: „Diese Dissertation ist ein Aushängeschild für uns als Hochschule für angewandte Wissenschaften. Cynthias Arbeit hat mich vom ersten bis zum letzten Tag überzeugt: Feldarbeit, Teamwork, Datenkompetenz, wissenschaftliches Schreiben, Kommunikation in Wissenschaft und Naturschutzpraxis – Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung!“ Ein Porträt der Wissenschaftlerin im Rahmen der BayWISS-Kampagne „I love Science“ https://stories.jetzt-promovieren.de/i-love-science/die-artenschuetzerin/ctobisc... unterstreicht das überdurchschnittliche Engagement von Dr. Cynthia Tobisch.

    Verbundprojekt LandKlif

    Im Rahmen des von „bayklif – Das Bayerische Netzwerk für Klimaforschung“ geförderten Verbundprojekts LandKlif https://www.hswt.de/forschung/projekt/1135-landklif stand im Teilprojekt 3 die „Vegetation der bayerischen Normallandschaft zwischen Klimaerwärmung und Landnutzungsdruck“ im Fokus. Ziel war es, ein besseres Verständnis für die Einflüsse von Klima und Landnutzung auf die Diversität und Zusammensetzung von Pflanzenarten in typischen Ökosystemen und Landschaftsräumen Bayerns zu gewinnen.

    In einer bayernweiten Feldstudie wurden umfangreiche Daten zu Pflanzen und Insekten erhoben. Die Flächen verteilten sich über vier verschiedene Nutzungstypen (Wald, Grünland, Acker, Siedlung) und bilden somit ein breites Spektrum an Lebensräumen mitteleuropäischer Kulturlandschaften ab. Auf dieser Basis konnten durch Anwendung moderner Methoden der DNA-Sequenzierung die unabhängigen und kombinierten Effekte von Klima und Landnutzung auf Vegetation und Insektenfauna untersucht werden. Eine detaillierte Ergebnisdarstellung bietet die Publikation "LandKlif-Verbundprojekt – Biodiversität und Klimawandel – Was lässt sich aus großangelegten Forschungsvorhaben für die Naturschutzpraxis ableiten?" https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an46108treffler_et_al_2024_....

    Gerne vermitteln wir Ihnen Interviews mit Dr. Cynthia Tobisch und/oder Prof. Dr. Jörg Ewald.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Cynthia Tobisch
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    Institut für Ökologie und Landschaft
    M cynthia.tobisch@hswt.de
    T +49 8161 71-2264


    Originalpublikation:

    https://mediatum.ub.tum.de/?id=1714016


    Weitere Informationen:

    https://www.hswt.de/hochschule/kontakt/presse-und-medien/pressemitteilungen/deta... Pressemitteilung auf den Webseiten der HSWT mit weiteren Bildern


    Bilder

    Claus Obermeier (r.), Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung, bei der Rede zum Förderpreis Wissenschaft für Dr. Cynthia Tobisch (l.)
    Claus Obermeier (r.), Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung, bei der Rede zum Förderpreis Wis ...

    © Gregor Louisoder Umweltstiftung

    Vegetationsaufnahme durch die Preisträgerin Dr. Cynthia Tobisch
    Vegetationsaufnahme durch die Preisträgerin Dr. Cynthia Tobisch

    © Priscilla Grubo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Claus Obermeier (r.), Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung, bei der Rede zum Förderpreis Wissenschaft für Dr. Cynthia Tobisch (l.)


    Zum Download

    x

    Vegetationsaufnahme durch die Preisträgerin Dr. Cynthia Tobisch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).