idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2025 14:49

Medieneinladung für Montag, 7. April: Spatenstich für Forschungszentrum ACTIVE SITES

Cathrin Becker Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Aktive Zentren sind essenziell für chemische und biologische Prozesse und spielen eine Schlüsselrolle in vielen technologischen Bereichen – von der chemischen Energieumwandlung bis zur Wasserreinigung. Die Universität Duisburg-Essen wird im künftigen Forschungsgebäude ACTIVE SITES die Erforschung der Prozesse an aktiven Zentren in deren natürlicher, funktioneller Umgebung international sichtbar vorantreiben.

    Die weitere entscheidende Phase der Realisierung beginnt mit dem ersten Spatenstich am Montag, 7. April, in Anwesenheit von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen sowie Prof. Dr. Barbara Albert und Ulf Richter, Rektorin und Kanzler der Universität Duisburg-Essen.

    Aktive Zentren (englisch active sites) sind in der Chemie und Biologie diejenigen Stellen eines Katalysators oder Enzyms, an denen die katalysierten Reaktionen stattfinden. Im neuen Forschungsgebäude wird der Begriff breiter gefasst: Als active sites werden allgemein die Reaktionsorte bezeichnet, an denen entscheidende Prozesse stattfinden. Beispielsweise zählen hierunter die Bindung von Molekülen an bestimmte Oberflächen von Proteinen oder auch die Identifizierung von einzelnen Zellen mit besonderen Eigenschaften innerhalb einer Gemeinschaft von Mikroorganismen.

    ACTIVE SITES wird auf 4.850 m2 Nutzfläche Labore, Büros und Seminarräume für die interdisziplinäre Forschung aus den Profilschwerpunkten Nanowissenschaften, Biomedizinische Wissenschaften und Wasserforschung bieten. Der Neubau, der 2028 bezugsfertig sein soll, ist Teil des „Forschungs- und Innovationscampus Thurmfeld (FIT)“", der in fußläufiger Nähe zum Hauptcampus und den Fakultäten Chemie und Biologie der Universität Duisburg-Essen am Standort Essen entwickelt wird. ACTIVE SITES ist das erste Bauprojekt, das die Universität Duisburg-Essen als Bauherrin eigenständig steuert und realisiert – mit Fördermitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Liebe Redaktion,

    zum symbolischen ersten Spatenstich laden wir Sie herzlich ein
    am Montag, 7. April 2025, ab 12 Uhr,
    Auf der Union 8, im Thurmfeld Essen

    Das Programm im Überblick:
    • 12.00 Uhr bis 12.25 Uhr: Grußworte
    o Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski, Sprecher ACTIVE SITES
    o Prof. Dr. Barbara Albert, Rektorin der Universität Duisburg-Essen
    o Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
    o Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen
    o Ulf Richter, Kanzler der Universität Duisburg-Essen
    • 12.25 Uhr: Spatenstich (gegenüber dem Veranstaltungsort auf dem Baugelände)
    • ca. 12:35: Präsentation des 3D-Modells – physisch und in Virtual Reality (VR)

    Die anhängende Skizze zeigt, wo Sie parken können.

    Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Namens, der Redaktion und der Größe des Redaktionsteams an unter: presse@uni-due.de.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Wegbeschreibung zum Spatenstich

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).