Master Klinische Psychologie und Psychotherapie startet im kommenden Wintersemester.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bietet ab dem kommenden Wintersemester (WS 2025/2026) erstmalig einen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an. 20 Studentinnen und Studenten können dann das Wissen und die Fertigkeiten erlernen, psychische Störungen zu diagnostizieren, zu behandeln und zu erforschen. Damit erweitert die Hochschule ihr Studienangebot um einen sechsten Masterstudiengang neben Biochemie, Biomedizin, Biomedizinische Datenwissenschaft, Public Health und „Infection Diseases and One Health“ und führt neben den beiden medizinischen Hauptstudiengängen in einem weiteren Heilberuf Studierende zur staatlichen Zulassung, der Approbation.
Das Besondere an dem neuen Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MHH ist, dass die Studierenden von Anfang an ein sehr praxisbezogenes Studium erhalten und nicht nur alle berufspraktischen Einsätze im ambulanten und stationären Bereich absolvieren, sondern während ihres Studiums auch alle klinischen Bereiche kennenlernen, in denen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zum Einsatz kommen können. Durch den mit 20 Studierenden eher kleinen Studiengang ergibt sich zudem noch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis.
Kooperation zweier MHH-Kliniken im neuen Masterstudiengang
Besonders an diesem neuen Masterstudiengang ist außerdem, dass sich zwei Kliniken zusammengetan haben. Die MHH-Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie unter Leitung von Professorin Martina de Zwaan und die MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie unter Leitung von Professor Stefan Bleich haben gemeinsam den Studiengang aus eigenen Mitteln umgesetzt. Der Studiengang baut auf Jahrzehnte langer Erfahrung in der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in den Einrichtungen der psychiatrischen Klinik der MHH auf und stellt damit eine konsequente Weiterentwicklung im Kontext der gesetzlichen Änderungen und des steigenden Bedarfs in der Versorgung dar.
„Wir bündeln damit unsere Ausbildungskompetenz und klinische Erfahrung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie und bieten unseren Studierenden ein All-inclusive-Angebot: von der Lehre über praktische stationäre und ambulante Erfahrungen bis hin zu Einblicken in die Forschung und im Anschluss an das Studium sogar zur möglichen Promotion und Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten“, betont Professor Gregor Szycik, MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, der gemeinsam mit Professorin Tanja Zimmermann, MHH-Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, die Lehrverantwortung übernimmt. „Wir sind sehr froh, nach Jahren der Vorbereitung und Planung diesen Studiengang endlich in Hannover anbieten zu können“, sagt Professorin Zimmermann. Dabei geht es den beiden Lehrverantwortlichen natürlich auch darum, Nachwuchs für den eigenen Bedarf beider Hochschulkliniken auszubilden. Durch die Reform des Psychotherapeutengesetzes und die Überführung der Ausbildung zum Psychotherapeuten in ein Direktstudium, war die Idee für den neuen Masterstudiengang an der MHH geboren. „Wir haben einfach Lust darauf bekommen, unsere Studierenden selber auszubilden“, erklärt Professorin Zimmermann.
Weitere Informationen über den neuen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie gibt es auf der MHH-Website unter http://www.mhh.de/master-psychotherapie und bei den beiden Studiengangkoordinatorinnen Carolin Maschke und Angelina Vasileva-Dettmer, E-Mail Master.Psychotherapie@mh-hannover.de.
Ein Interview mit den beiden Lehrverantwortlichen Professorin Tanja Zimmermann und Professor Gregor Szycik finden Sie auf dem YouTube-Kanal der MHH: https://www.youtube.com/watch?v=Dor0rvIuads
SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie bei Carolin Maschke und Angelina Vasileva-Dettmer, E-Mail: Master.Psychotherapie@mh-hannover.de.
Professor Gregor Szycik und Professorin Tanja Zimmermann freuen sich auf die ersten Studierenden im ...
Copyright: Karin Kaiser/MHH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Professor Gregor Szycik und Professorin Tanja Zimmermann freuen sich auf die ersten Studierenden im ...
Copyright: Karin Kaiser/MHH
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).