idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2025 15:59

Forschungsprogramm SCA4PQC soll seitenkanalresistente Post-Quanten- Kryptologie entwickeln

Michael Lindner Presse
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Post-Quanten-Sicherheit als Herausforderung der Zukunft

    Forschungsprogramm SCA4PQC soll seitenkanalresistente Post-Quanten-Kryptologie entwickeln

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) startet Forschungsprogramm zur Seitenkanalresistenz in der Post-Quanten Kryptologie. Das Vorhaben hat das Ziel, Verschlüsselungstechnologien zu entwickeln, die gleichzeitig gegen klassische und quantenbasierte Angriffe bestehen und gegen physikalische Angriffe in Form von Seitenkanalangriffen abgesichert sind. Die Ausschreibung richtet sich an Universitäten, Forschungsinstitute, Unternehmen und Startups, die sich mit zukunftssicheren kryptographischen Verfahren befassen.

    Die rasante Entwicklung leistungsstarker Quantencomputer bedroht bestehende kryptographische Verfahren, die bislang als sicher galten. Da viele der gegenwärtig genutzten Algorithmen in absehbarer Zeit nicht mehr ausreichend Schutz bieten könnten, beschäftigt sich die Forschung intensiv mit Post-Quanten-Kryptographie. Dennoch bleibt die Abwehr von Seitenkanalangriffen eine zentrale Herausforderung. Diese nutzen physikalische Eigenschaften wie Stromverbrauch, elektromagnetische Abstrahlung oder Zeitmessungen, um vertrauliche Daten zu entschlüsseln. Um diesem Risiko zu begegnen, müssen Verschlüsselungstechnologien über mathematische Sicherheit hinaus gegen physische Bedrohungen geschützt werden.

    Das Programm SCA4PQC verfolgt die Entwicklung von kryptographischen Verfahren, die sowohl mathematischen als auch seitenkanalspezifischen Angriffen standhalten. Ziel ist es, Methoden zu schaffen, die praktikabel, effizient und nachhaltig sicher sind. Die entwickelten Lösungen sollen nicht nur in der Theorie überzeugen, sondern auch unter realen Bedingungen bestehen.

    Drei zentrale Forschungsbereiche stehen dabei im Mittelpunkt. Die erste Forschungsrichtung widmet sich der Sicherheit von Cloud- und Desktop-Umgebungen, insbesondere im Hinblick auf virtualisierte Systeme und geteilte Infrastruktur. Die zweite Forschungsrichtung konzentriert sich auf das Internet der Dinge, wo aufgrund begrenzter Ressourcen besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Der dritte Bereich untersucht die Sicherheit von Smartcards, die unter anderem in der digitalen Identitätsverwaltung und im Zahlungsverkehr genutzt werden.

    Das Programm ist in mehrere Phasen gegliedert. Zunächst haben interessierte Institutionen die Möglichkeit, sich innerhalb eines Monats für die Teilnahme zu bewerben. Anschließend werden in einer dreimonatigen Konzeptphase detaillierte Forschungs- und Entwicklungsstrategien ausgearbeitet. Die darauffolgende vierjährige Forschungsphase besteht aus zwei Abschnitten: Drei Jahre sind der Grundlagenforschung gewidmet, während das letzte Jahr zur Entwicklung von Demonstratoren und zur Untersuchung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Seitenkanalangriffe dient.

    Dr. Matthias Minihold, Leiter des Forschungsprogramms, hebt die strategische Bedeutung dieses Vorhabens hervor. Er unterstreicht, „dass die Absicherung digitaler Infrastrukturen gegen Quanten- und Seitenkanalangriffe eine wesentliche Voraussetzung für die digitale Souveränität der Zukunft ist. Nur durch gezielte Forschung und Entwicklung könnten kryptographische Verfahren geschaffen werden, die den Bedrohungen der kommenden Jahre standhalten.“

    Die Cyberagentur lädt Forschungseinrichtungen und Unternehmen ein, sich an diesem zukunftsweisenden Projekt zu beteiligen. Gemeinsam sollen innovative Lösungen entwickelt werden, um eine robuste digitale Sicherheitsarchitektur für die Post-Quanten-Ära zu gewährleisten.

    Im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union wurde die Ausschreibung mit der Auftragsbekanntmachungsnummer TED 202003-2025 veröffentlicht: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/202003-2025. Ende des Teilnahmewettbewerbs ist der 05.05.2025.

    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/programme/sca4pqc/

    Auch der März-Podcast „Per Anhalter durch den Cyberspace“ beschäftigt sich mit dem Thema: https://cyberraum-podcast.podigee.io/7-quantensicherheit. Prof. Dr. Antonia Wachter-Zeh von der Technischen Universität München und Prof. Dr. Jürgen Freudenberger von der Cyberagentur sprechen über die Sicherheit im Osten.

    Kontakt:

    Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
    Große Steinstraße 19
    06108 Halle (Saale)

    Michael Lindner
    Pressesprecher
    Tel.: +49 151 44150 645
    E-Mail: presse@cyberagentur.de

    Hintergrund: Cyberagentur

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.
    Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.
    Der Cyberagentur stehen Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Geschäftsführer sowie Daniel Mayer als kaufmännischer Direktor vor.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Matthias Minihold, Leiter des Forschungsprogramms und Leiter des Referats Kryptologie


    Originalpublikation:

    https://www.cyberagentur.de/presse/post-quanten-sicherheit-als-herausforderung-d...


    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/programme/sca4pqc/


    Bilder

    Die Cyberagentur veröffentlicht eine Ausschreibung zur Entwicklung seitenkanalresistenter Post-Quanten- Kryptologie
    Die Cyberagentur veröffentlicht eine Ausschreibung zur Entwicklung seitenkanalresistenter Post-Quant ...
    freepik/Montage Cyberagentur
    Cyberagentur


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Cyberagentur veröffentlicht eine Ausschreibung zur Entwicklung seitenkanalresistenter Post-Quanten- Kryptologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).