idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2025 18:27

Deutsch-Französischer Dialog zu Künstlicher Intelligenz: Die Deutsch-Französische Hochschule am Puls der Zeit

Eva Günther Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsch-Französische Hochschule DFH

    Vom 26. bis 28. März 2025 kamen Wissenschaftler*innen in Annweiler am Trifels zusammen, um sich über die Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft auszutauschen. Der Deutsch-Französische Dialog zum Thema KI fand im Kontext der Trifels Spring School statt, die die DFH mit der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) organisierte.

    Die Veranstaltung setzte drei inhaltliche Schwerpunkte, die jeweils im Rahmen eines eigenen Panels diskutiert wurden: Am Donnerstagmorgen standen aktuelle Herausforderungen der Forschung rund um das Thema KI-Sprachmodelle (LLMs) und deren verantwortungsvolle Nutzung für die Zukunft im Zentrum des Panelgesprächs. Am Nachmittag widmete sich eine weitere Diskussionsrunde den möglichen Gefahren durch verzerrte Wahrnehmung von und durch KI. Das Panel am Freitagmorgen thematisierte vielfältige gesellschaftliche, ethische und rechtliche Implikationen von KI sowie rechtliche Fragen, die damit verbunden sind.
    „Ich bin beeindruckt von den hochkompetenten deutsch-französischen KI-Akteur*innen – insbesondere den jungen Wissenschaftler*innen der Trifels Spring School – die mit ihren präzisen Fragen einen maßgeblichen Beitrag zum Dialog der internationalen Expert*innen geleistet haben. Eine solch engagierte Beteiligung zeugt für mich von dem Erfolg unserer Veranstaltung“, betont die Präsidentin der DFH, Eva Martha Eckkrammer.
    Philippe Gréciano, Vizepräsident der DFH, ergänzt: „Die Veranstaltung spielt für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz eine strategische Rolle. Die DFH positioniert sich als internationale Referenz in diesem zukunftsweisenden Feld und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Autonomie Europas."
    Die DFH fördert neben der Trifels Spring School zahlreiche weitere Projekte, die die Erforschung von KI vorantreiben. Dazu zählen beispielsweise die neue deutsch-französische Professur zum Thema „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit“ zwischen der Universität Passau und der INSA Lyon. Auch nahm die DFH am deutsch-französisch-japanischen KI-Symposium in Tokio teil. Seit mehreren Jahren regt sie über eine spezifische Ausschreibung Hochschulen in Deutschland und Frankreich dazu an, internationale wissenschaftliche Veranstaltungen zum Thema der KI durchzuführen.
    Durch die Zusammenarbeit mit dem DFKI und der RPTU Kaiserslautern-Landau reiht sich die DFH unter die Institutionen ein, die eine Vorreiterrolle zur der Entwicklung von KI in Europa leisten:
    Das DFKI forscht seit über 35 Jahren an KI für den Menschen und zählt in der internationalen Wissenschaftswelt zu den wichtigsten „Centers of Excellence“. An der RPTU ist KI ein Querschnittsthema, das seine Wirkung in Forschung wie Lehre weit über die Informatik hinaus entfaltet. Die gesellschaftliche Perspektive mit Blick auf eine verantwortungsvolle, integrative Entwicklung von KI spielt eine entscheidende Rolle, wie die jüngst gestartete Initiative mit dem Max-Planck-Institut für Software-Systeme „AI, Computing & Society“ unterstreicht. Der Deutsch-Französische Dialog im Jugendstilhotel Trifels schloss an einen ersten Teil der Spring School mit Schwerpunkt KI und Bioinformatik sowie an das Trifelser Gespräch an. Dieser Runde Tisch wurde vom „Begegnungszentrum Kurhaus Trifels e.V.“ ausgerichtet und bot der interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit, sich durch das Gespräch mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über das allgegenwärtige Thema KI zu informieren.
    Nähere Informationen zur Trifels Spring School 2025 gibt es unter trifels2025.kl.dfki.de.


    Originalpublikation:

    https://www.dfh-ufa.org/pressemitteilungen/deutsch-franzoesischer-dialog-zu-kuen...


    Weitere Informationen:

    http://trifels2025.kl.dfki.de


    Bilder

    V. l .n. r.: Eva Martha Eckkrammer, Albrecht Hornbach, Reinhard Karger, Katharina Heil, Miklos Peuten, Demian Wassermann, Malte Drescher und Andreas Dengel
    V. l .n. r.: Eva Martha Eckkrammer, Albrecht Hornbach, Reinhard Karger, Katharina Heil, Miklos Peute ...
    Karin Hiller
    Karin Hiller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    V. l .n. r.: Eva Martha Eckkrammer, Albrecht Hornbach, Reinhard Karger, Katharina Heil, Miklos Peuten, Demian Wassermann, Malte Drescher und Andreas Dengel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).