Die Stiftung Kindergesundheit lädt übergewichtige Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ein, ab sofort an der Pilotphase ihrer neuen PowerKids App teilzunehmen. Die digitale Anwendung soll 2025 veröffentlicht werden und Kindern helfen, spielerisch einen gesünderen Lebensstil zu entwickeln.
PowerKids basiert auf einem bewährten analogen Spiele-Koffer, den die Stiftung Kindergesundheit bereits 1997 entwickelte. Das Konzept wurde nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet und in eine zeitgemäße App transformiert, die speziell die Generation Alpha anspricht. "Mit PowerKids wollen wir nachhaltige Verhaltensänderungen bewirken und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Kinder nehmen", erklärt Prof. Berthold Koletzko, Kinder- und Jugendarzt und Vorstand der Stiftung Kindergesundheit.
Die App begleitet teilnehmende Kinder über zwölf Wochen mit verschiedenen interaktiven Elementen. Sie kombiniert ein Ernährungs- und Bewegungstagebuch zur Selbstreflexion mit wöchentlichen Aufgaben und abwechslungsreichen Challenges. Mitmach-Videos und motivierende Podcasts sorgen für Abwechslung, während stärkende Affirmationen das Selbstwertgefühl verbessern. Wissenstests in Form von Quizfragen runden das Angebot ab. Gesundheitsförderndes Verhalten wird mit "POWER-Punkten" belohnt, die im integrierten Spiel eingesetzt werden können – ein motivierender Ansatz, der die Nutzung der App besonders attraktiv macht.
Teilnehmen können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit Übergewicht oder entsprechender Tendenz. Voraussetzung ist der Zugang zu einem Smartphone oder Tablet, was auch über die Eltern möglich ist. Neugier und Offenheit für Neues sowie das Einverständnis der Eltern oder Erziehungsberechtigten sind ebenfalls erforderlich.
Die Teilnehmenden erwarten ein 7-wöchiger Test mit Start zwischen April und Mai 2025 und ein exklusiver Vorabzugang zur App. Sie profitieren von spielerischem Lernen durch verschiedene digitale Formate und tragen durch das Ausfüllen von Fragebögen zur Nutzererfahrung bei. Der tägliche Zeitaufwand beträgt maximal 20 Minuten. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der App sowie ein 10€ Einkaufsgutschein als Dankeschön.
Nach Abschluss der Pilotphase werden die Ergebnisse evaluiert und die App entsprechend optimiert, bevor sie im Laufe des Jahres 2025 allen Kindern und Jugendlichen kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Interessierte Familien können sich ab sofort unter powerkids@kindergesundheit.de oder über die Webseite https://www.kindergesundheit.de/Programme_und_Projekte/PowerkidsApp_Infos.php für die Teilnahme an der Pilotphase registrieren.
Dank:
Die Projektentwicklung wurde mit einer finanziellen Förderung von ALDI Süd unterstützt. Der Förderer nahm keinerlei Einfluss auf die Projektentwicklung und Projektinhalte.
Die Stiftung Kindergesundheit:
Als gemeinnützige Organisation mit direkter Anbindung zur Ludwig-Maximilians-Universität München und der dortigen Kinderklinik und Kinderpoliklinik agiert die Stiftung Kindergesundheit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie vernetzt wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung innerhalb ihrer Programme und Projekte. Mit ihren evidenzbasierten Programmen gestaltet sie zielgruppengerechte Prävention - von der Schwangerschaft über den Kindergarten, von der Grundschule bis hin zum Jugendlichen. Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die Praxis nutzbar zu machen. Gegründet wurde die Stiftung 1997 von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Berthold Koletzko, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Tätigkeit am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist bis heute ihr Vorstandsvorsitzender.
https://www.kindergesundheit.de/Programme_und_Projekte/PowerkidsApp_Infos.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).