idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2025 10:00

Nationale Forschungszentren für Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz bündeln Forschungsaktivitäten

Cornelia Reitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE

    Darmstadt und Saarbrücken, 26.03.2025: Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI vereinbaren enge Zusammenarbeit in der Forschung zur Cybersicherheit von und durch Methoden der Künstlichen Intelligenz.

    Die Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere die Entwicklung sogenannter Large Language Models (LLMs), führte in den vergangenen Jahren zu einer technischen Revolution in der Informationstechnologie und Digitalisierung. Neuartige Werkzeuge wie ChatGPT erlauben jedem, selbst Erfahrungen mit der neuen KI zu machen. Intelligente Assistenzsysteme, die auf LLMs basieren, können heute nicht nur in Alltagssprache formulierte Fragen beantworten, sondern auch komplexe Aufgaben übernehmen - wie das Verfassen und Übersetzen von Texten, das Programmieren, das Analysieren von Daten oder das Erklären wissenschaftlicher Zusammenhänge. Diese Systeme verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren – und in vielen Bereichen eröffnen sie völlig neue Möglichkeiten, auch in der Cybersicherheit.

    LLM-basierte Systeme unterstützen beim Finden und Vermeiden von Schwachstellen, der Analyse von Cybersicherheitsvorfällen, der Planung von Gegenmaßnahmen und in der Weiterbildung im Bereich Cybersicherheit. Aber ebenso wie die Verteidiger, so profitieren auch Angreifer von den Fortschritten der KI. Cyberkriminelle können ihre Opfer leichter identifizieren und täuschen. Staatliche Angreifer können leichter überzeugende Desinformation erzeugen und verteilen. Zudem sind viele der neuen KI-basierten Anwendungen zunächst nicht ausreichend gegen Cyberangriffe geschützt und bieten damit zahlreiche neue Angriffswege für Cyberkriminelle. Die Kombination von Cybersicherheit und KI – also die Absicherung von KI-Methoden, die Abwehr von KI-basierten Angriffen und die Nutzung von KI zur Verbesserung der Cybersicherheit – gehört daher zu den wichtigsten Herausforderungen in der Digitalisierung und zu den drängendsten Forschungsgebieten der Informatik.

    Um diese Herausforderungen von beiden Seiten, KI und Cybersicherheit, mit höchster Kompetenz angehen zu können, haben die beiden großen nationalen Forschungszentren der Cybersicherheit, ATHENE, und der künstlichen Intelligenz, DFKI, heute eine enge Zusammenarbeit vereinbart. ATHENE und DFKI werden künftig gemeinsam und abgestimmt Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Schnittmenge von Cybersicherheit und KI angehen und Vorschläge für die Cybersicherheits- und KI-Strategien Deutschlands entwickeln. Geplant sind zudem gemeinsame Veranstaltungen und andere Formate der Wissenschaftskommunikation.

    Durch die Zusammenarbeit beider Zentren entsteht der mit großem Abstand europaweit größte Pool an exzellenter Forschungsexpertise, praktischer Erfahrung im Technologietransfer und Beratungskompetenz für Wirtschaft, Gesellschaft und Staat.

    Antonio Krüger, CEO des DFKI und Professor an der Universität des Saarlandes unterstreicht die große Bedeutung der Themen KI und Cybersicherheit: “Cybersicherheit ist einer der Schlüsselbausteine für den Einsatz von Vertrauenswürdiger KI, welche am DFKI einen sehr großen Stellenwert einnimmt. Mehrere DFKI-weite Initiativen beschäftigen sich sowohl in der Forschung als auch im Transfer mit unterschiedlichen Aspekten rund um den sicheren, verlässlichen und robusten Betrieb von zukünftigen KI-Systemen. ATHENE ist der perfekte Partner für das DFKI, um eine sichere “KI made in Germany” zu realisieren.”

    Michael Waidner, CEO von ATHENE, Professor an der TU Darmstadt und Leiter des Fraunhofer SIT, sagt: “Die digitale Revolution verändert unsere Gesellschaft derzeit genauso nachhaltig und grundlegend, wie dies zuvor die industrielle Revolution getan hat. KI und Cybersicherheit sind zwei der Schlüsseltechnologien hinter dieser Revolution. Ohne Cybersicherheit ist keine verantwortungsvolle Digitalisierung möglich. Ohne KI sind die notwendigen schnellen Fortschritte in der Digitalisierung nicht vorstellbar. Die Zusammenarbeit von ATHENE und DFKI bedeutet für Deutschland einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Souveränität und internationaler Forschungsführerschaft in KI und Cybersicherheit. Ich verspreche mir von der Zusammenarbeit mit dem DFKI ganz erhebliche Fortschritte in der Cybersicherheit für und durch KI und signifikante Beiträge für den Wissenschafts- und Industriestandort Deutschland.”

    Mira Mezini, Mitglied im Direktorium von ATHENE, Professorin an der TU Darmstadt und Ko-Direktorin des KI-Forschungszentrums hessian.ai: “In Darmstadt gibt es nicht nur ATHENE, sondern auch hessian.ai, das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz. hessian.ai ist eines der erfolgreichsten und wissenschaftlich führenden KI-Zentren in Deutschland. Bereits heute arbeitet hessian.ai eng mit ATHENE und auch dem DFKI zusammen. Als eine der Direktorinnen von ATHENE und Ko-Direktorin von hessian.ai freue ich mich ganz besonders, dass wir den Bereich Cybersicherheit und KI nun dank der Zusammenarbeit auch mit dem DFKI weiter stärken können. Darmstadt wird damit in diesem Bereich zum führenden Standort für die exzellente Forschung an der wichtigen Schnittstelle KI und Cybersicherheit in Deutschland.”

    Haya Schulmann, Mitglied im Direktorium von ATHENE und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: “Die Herausforderungen in der Schnittmenge von Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz sind gigantisch. Das betrifft nicht nur Schutz vor Hacking-Angriffen und die Verbesserung der Abwehrmaßnahmen, sondern geht weit darüber hinaus. Kognitive Kriegführung und Desinformationskampagnen nutzen schon heute in ganz erheblichem Umfang Methoden der KI. Die Zusammenarbeit zwischen ATHENE und dem DFKI wird uns gemeinsam in die Lage versetzen, entscheidende Beiträge zum Schutz Deutschlands vor Cyberangriffen und hybriden Bedrohungen zu leisten.”

    Über ATHENE
    ATHENE ist ein Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft unter Mitwirkung der Fraunhofer-Institute SIT und IGD sowie der Hochschulen TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Hochschule Darmstadt. Es wird seit 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördert. ATHENE ist heute das größte und erfolgreichste Forschungszentrum für Cybersicherheit in Europa und betreibt missionsorientierte Spitzenforschung, die auf effizienten Wissenstransfer und schnelle Nutzung von Forschungsergebnissen ausgerichtet ist.
    https://www.athene-center.de/

    Über das DFKI
    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Mit einem starken Fokus auf industrielle Anwendungen entwickelt das DFKI innovative Lösungen für verschiedene Branchen, darunter Mobilität, Robotik und maschinelles Lernen.
    https://www.dfki.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Michael Waidner


    Weitere Informationen:

    http://www.athene-center.de


    Bilder

    v.l.n.r.: Prof. Michael Waidner, ATHENE; Prof. Antonio Krüger, DFKI; Prof. Haya Schulmann, ATHENE
    v.l.n.r.: Prof. Michael Waidner, ATHENE; Prof. Antonio Krüger, DFKI; Prof. Haya Schulmann, ATHENE

    Fraunhofer SIT | ATHENE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    v.l.n.r.: Prof. Michael Waidner, ATHENE; Prof. Antonio Krüger, DFKI; Prof. Haya Schulmann, ATHENE


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).