idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2025 10:13

Presse-Einladung: Neuheiten beim Pneumologie-Kongress – Ausgewähltes Programm im Livestream – Übersicht Presse-Termine

Torben Brinkema Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Redaktionen,

    akkreditieren Sie sich noch heute: Wir laden Sie herzlich zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ein, der vom 9. bis 12. April im Congress Center Leipzig stattfindet. Erwartet werden rund 4.000 Teilnehmende, es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde. Neben einem spannenden Präsenz-Programm wird es auch wieder einen Livestream mit ausgewählten Veranstaltungen geben. Rund 100 Symposien präsentieren den aktuellen Stand der Forschung und neueste Entwicklungen in der Lungenmedizin.

    Und natürlich werden auch die aktuellen Veränderungen in der Gesundheitspolitik diskutiert. Wir freuen uns, Sie bei den wissenschaftlichen Vorträgen, den zahlreichen Preisverleihungen und den Angeboten auf der Bühne bei der DGP-Lounge begrüßen zu können. Akkreditieren Sie sich noch heute unter: https://www.pneumologie.de/kongress/presse/akkreditierung

    Wir haben Ihnen wichtige Themen, Termine und Veranstaltungsorte bereits als Presse-Planer mit Programm-Empfehlungen zusammengestellt: https://pneumologie.de/kongress/presse/programmempfehlungen

    Presserelevante Termine vormerken – Gesprächs- oder Interviewzeiten reservieren

    Zur besseren Planung bitten wir Sie, möglichst schon vorab Gesprächs- oder Interviewzeiten zu reservieren. Bei Interesse an kurzen Einzelgesprächen mit Professor Dirk Koschel (Kongresspräsident), Professor Wolfram Windisch (DGP-Präsident), Professor Christian Taube (neuer DGP-Präsident ab 12. April), Professor Claus Vogelmeier (Vorsitzender Deutsche Lungenstiftung) oder Professor Carl-Peter Criée (Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga) sowie mit den Expertinnen und Experten der folgenden presserelevanten Präsentationen schreiben Sie uns gerne vorab an: presse@pneumologie.de

    Donnerstag, 10. April, 10.30 bis 11 Uhr, Bühne in der DGP-Lounge, Eingang Halle 2
    Schützen wir die Jugend – die Tabakindustrie greift mit neuen Nikotinprodukten an!
    • Influencer und Paketdienste – der Nikotinindustrie schutzlos ausgeliefert
    • E-Zigaretten? Effektive Tabakentwöhnung geht anders
    • Herangezoomt: Die Sprache der Nikotinindustrie
    Experten vor Ort: Dr. Claudia Bauer-Kemény, Matthias Urlbauer, Prof. Stefan Andreas, Dr. Alexander Rupp, und Mag.a Waltraud Posch

    Donnerstag, 10. April, 12.30 bis 13 Uhr, Bühne in der DGP-Lounge, Eingang Halle 2
    Pneumologie im Klimawandel. Veröffentlichung des neuen DGP-Positionspapiers
    Experten vor Ort: Dr. Christian Grah, Dr. Anastasia Weirich, PD Dr. Stephan Walterspacher und Dr. Andrea Elmer

    Donnerstag, 10. April, 16 bis 16.30 Uhr, Bühne in der DGP-Lounge, Eingang Halle 2
    Erscheint heute: Die neue S3-Living Guideline Lungenkarzinom – von der Früherkennung bis zur Nachsorge
    Experten vor Ort: Koordinator Prof. Wolfgang Schütte und Ko-Autor Prof. Torsten Gerriet Blum. Moderation: Dr. Armin Frille

    Freitag, 11. April, 14 bis 14.30 Uhr, Bühne in der DGP-Lounge, Eingang Halle 2
    Neue Qualitätsstandards in der Lungenvolumenreduktion: Die Zertifizierung interventioneller Emphysemzentren (ICLEZ) in Deutschland
    Experten vor Ort: PD Dr. Ralf-Harto Hübner, Dr. Angelique Holland und Dr. Christian Grah. Moderation: Dr. Monika Rummenholl

    Samstag, 12. April, 10.30 bis 11 Uhr, Bühne in der DGP-Lounge, Eingang Halle 2
    Neupublikation: Deutsche Atemwegsliga präsentiert umfassendes Kompendium Lungenfunktionsdiagnostik
    Experten vor Ort: Herausgeber Hans-Jürgen Smith und Atemwegsliga-Vorsitzender Prof. Carl-Peter Criée

    Digitaler Programm-Planer und Abstract-Band – Relevante Kongress-Themen für Medienvertreter

    Ein digitaler Programm-Planer bietet Ihnen die Möglichkeit, tagesaktuell das wissenschaftliche Programm abzurufen, nach eigenen Schwerpunkten zu filtern und einfach in Ihren Kalender zu übertragen. Für die vertiefende Vorbereitung steht der Abstract-Band online zur Verfügung. Hier gelangen Sie zudem zum umfangreichen Gesamtprogramm des DGP-Kongresses. Abgebildet wird ein breites Themenspektrum mit zahlreichen Neuerungen für eine journalistische Berichterstattung, unter anderem in diesen Bereichen:

    • Asthma, Allergologie und Immunologie
    • COPD
    • Interstitielle und seltene Lungenerkrankungen
    • Palliativmedizin
    • Pneumologische Onkologie
    • Endoskopie und Interventionelle Pneumologie
    • Thoraxchirurgie
    • Intensivmedizin und akute respiratorische Insuffizienz
    • Chronische respiratorische Insuffizienz und außerklinische Beatmung
    • Schlafmedizin
    • Atmungstherapie und Gesundheitsfachberufe
    • Infektiologie und Tuberkulose
    • Intensiv- und Beatmungsmedizin
    • Grundlagen- und translationale Lungenforschung
    • Arbeitsmedizin, Umwelt- und Aerosolmedizin, Sozialmedizin, Epidemiologie
    • Kardiorespiratorische Interaktion und Pulmonale Hypertonie
    • Funktionsdiagnostik und Pathophysiologie
    • Tabakprävention und Gesundheitsfürsorge
    • Pulmonale Rehabilitation

    Akkreditieren Sie sich noch heute ganz einfach online für den Jahreskongress der DGP in Leipzig – es lohnt sich: https://www.pneumologie.de/kongress/presse/akkreditierung

    Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Organisation von Einzelinterviews. Senden Sie uns diesbezüglich einfach eine E-Mail an: presse@pneumologie.de


    Weitere Informationen:

    https://pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/einladung-zu-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).