Zum kommenden Wintersemester präsentiert der Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik am Campus Bocholt ein modernisiertes und vielseitigeres Studienangebot als Reaktion auf die dynamischen wirtschaftlichen Anforderungen. Zudem verstärken mit Prof. Dr. Jan Greitens und Prof. Dr. Matthias Gröne zwei erfahrene Fachleute das Team des Fachbereichs.
Erweiterung des Studienangebots
Der Bachelorstudiengang „Wirtschaft“ erhält eine stärkere betriebswirtschaftliche Ausrichtung und geht ab dem Wintersemester im Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ auf. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch dual möglich. Darüber hinaus erweitern gänzlich neue Bachelorstudiengänge und ein neues Masterangebot das Portfolio: Der Vollzeit-Studiengang „International Business and Communication“ bietet eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen, international ausgerichteten Inhalten sowie der Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen mit starker sprachlicher Ausrichtung. Auch mit dem Studienangebot „Steuern und Wirtschaftsprüfung“ (Vollzeit und dual) soll auf den drohenden Fachkräftemangel in einem systemrelevanten Berufsfeld reagiert werden. Zudem stellen neue Aufgaben wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung hohe Anforderungen insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen. Um diesen kompetent zu begegnen, wird qualifiziertes Fachpersonal benötigt, das demnächst in Bocholt ausgebildet werden soll. Der Vollzeit-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ ergänzt das Portfolio. „Das Studienfach stellt aus unserer Sicht eine passende Ergänzung unserer betriebswirtschaftlichen Studiengänge dar und wird auch an anderen Hochschulen sowie unserem Standort in Gelsenkirchen stark nachgefragt“, erläutert Prodekan Prof. Dr. Urs Pietschmann. Im Masterbereich wird der Studiengang „Management“ etabliert, der Studierenden eine breite Palette an individuellen Vertiefungsmöglichkeiten bietet. Bei der Anpassung der Studiengänge wurde ein besonderer Fokus darauf gelegt, mit dualen Studienmöglichkeiten eine direkte Anbindung an Unternehmen zu ermöglichen, was nicht nur Praxiserfahrung aus erster Hand, sondern auch hohe Chancen auf eine direkte Übernahme nach dem Studium bietet.
Neue Professoren stärken die Expertise des Fachbereichs
Das angepasste Studienangebot ist aber nicht die einzige Neuerung am Campus Bocholt. Seit dem Wintersemester 2024/25 bereichern zwei neue Professoren mit ihrer Expertise den Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik.
Prof. Dr. Jan Greitens verstärkt den Campus Bocholt im Bereich Volkswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Fokus auf Monetäre Ökonomik. Der 45-Jährige bringt eine Fülle an praktischer Erfahrung aus seiner Arbeit in verschiedenen Kreditinstituten sowie Expertise in den Bereichen Mikro- und Makroökonomie sowie der Finanzmarkttheorie mit. Bevor er an die Westfälische Hochschule kam, war er u. a. im Expertenbeirat der Europäischen Kommission im Bereich Sustainable Finance tätig und lehrte als Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach. Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem die Implementierung von EU-Regularien für KMU und die Entwicklung eines digitalen Euros.
Prof. Dr. Matthias Gröne hat mit seiner Berufung die Expertise im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrechnung am Campus Bocholt erweitert. Der 41-Jährige war zuvor Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationalen Hochschule in Essen. Er bringt bedeutende praktische Erfahrungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, betriebliche Steuerlehre, Buchführung und Bilanzierung sowie Unternehmensbewertung mit. In seiner Lehre legt Prof. Dr. Gröne besonderen Wert auf den Praxisbezug und die Vermittlung von anwendungsorientierten Kenntnissen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Digitalisierung: Hier setzte der Experte in den vergangenen Jahren bereits Impulse im Bereich der Steuerberatung. Diese Forschung soll auf die Wirtschaftsprüfung ausgeweitet werden.
Ein Standort mit besonderen Möglichkeiten
„Am Campus Bocholt stehen die Zeichen auf Zukunft“, so Prof. Dr. Pietschmann. „Unser Ziel ist es, Studierenden ein praxisnahes und adaptives Studienangebot zu bieten und zeitgleich dem Bedarf der hiesigen Wirtschaft nach qualifizierten Fachkräften zu entsprechen. Mit der Neustrukturierung der Studiengänge und der Berufung der neuen Kollegen gehen wir einen weiteren Schritt bei der Schaffung eines noch attraktiveren, innovativeren Lernumfelds.“
Einen Überblick über das Studienangebot des Fachbereichs gibt es unter:
https://www.w-hs.de/win/portrait-des-fachbereichs/
Westfälische Hochschule
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik
Prof. Dr. Urs Pietschmann, Prodekan
Telefon: + 49 (2871) 2155-734
Mail: urs.pietschmann@w-hs.de
https://www.w-hs.de/win/portrait-des-fachbereichs/ (Überblick über das Studienangebot des Fachbereichs)
Prof. Dr. Matthias Gröne (links) und Prof. Dr. Jan Greitens verstärken seit dem Wintersemester das T ...
Stefanie Walter
WH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Prof. Dr. Matthias Gröne (links) und Prof. Dr. Jan Greitens verstärken seit dem Wintersemester das T ...
Stefanie Walter
WH
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).