idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2004 17:10

Veranstaltungsankündigung

Gabriele Lübke Pressestelle
Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW

    Unter dem Titel "Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel" findet am 17. und 18. November 2004 unter der Schirmherrschaft von Peer Steinbrück, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, das zweite education quality forum im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund statt.

    Die digitalen Medien stellen neue Herausforderungen sowohl an die Lehrenden als auch an die Verwaltungen und Serviceeinrichtungen der Hochschulen. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf einem zunehmend globalisierten Bildungsmarkt auszubauen, ist es für Hochschulen von strategischer Bedeutung die neuen Medien breit und effektiv einzusetzen. Das education quality forum stellt sich in diesem Jahr diesem hochaktuellen und vieldiskutierten Thema und will Impulse für einen kritischen Dialog setzen.

    Nach der Eröffnung durch die Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, stellt Prof. Dr. Walter Ch. Zimmerli, Präsident der Volkswagen AutoUni, in seiner Keynote die Frage "Virtuelles Lernen - Widerspruch oder Tautologie?". Frei nach dem Lied "Denkmal" der Popgruppe "Wir sind Helden" befasst sich Prof. Dr. Thomas Hoeren, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster, am 18. November 2004 in seinem Vortrag "Die schlechtesten Sprayer der Stadt" mit aktuellen Entwicklungen im Internetrecht für Hochschulen.

    In acht thematischen Foren stellen sich international renommierte Experten den Herausforderungen und den Fragen, die durch den Einsatz neuer Medien in den Hochschulen auftreten. Im Mittelpunkt der Mittwochsforen stehen die Neupositionierung der Lehre, die Reorganisation von zentralen Serviceeinrichtungen, die Vernetzung und Kooperation sowie die Kompetenzentwicklung. Der Fokus am Donnerstag liegt auf der Prozessoptimierung, der Qualitätssicherung, der Standardisierung und Zertifizierung sowie der Schaffung neuer Gebäude für neues Lernen. Parallel dazu stellt die Projekt Ruhr GmbH in zwei Wirtschaftsforen das eLearning-Netzwerk Ruhr vor und beleuchtet den Stellenwert der Metropolregion Ruhr für die Medienwirtschaft.

    Die Ausstellung "Digitaler Campus" ergänzt die Vorträge des education quality forums 2004 um beispielhafte Projekte zum Anfassen. Hochschulen, Länderinitiativen und Unternehmen präsentieren ihre Ideen und Innovationen. Hier wird gezeigt, wie die Potenziale der digitalen Medien optimal genutzt werden können, wie der Strukturwandel vorangetrieben wird und welche Kompetenzen bereits vorhanden sind.

    Veranstaltet wird das education quality forum 2004 vom Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Projekt Ruhr GmbH. Die wissenschaftliche Leitung des Kongresses obliegt Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil-Slawik von der Universität Paderborn und Prof. Michael Kerres von der Universität Duisburg-Essen.

    Das education quality forum 2004 wird gesponsert durch die Unternehmen Cisco Systems GmbH, IBM Deutschland GmbH, RAG Aktiengesellschaft und Sun Microsystems GmbH.

    Weitere Informationen sowie ein Online-Anmeldeformular findet man unter http://www.education-quality.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.education-quality.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).