idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2025 15:27

ARTUR fördert urbane Resilienz für Städte in der Ukraine

Christian Schmidt Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Nach 16 Monaten intensiver Arbeit mit Partnern in der Ukraine hat das Projekt ARTUR das Team von Digital City Science an der HafenCity Universität Hamburg einen Schritt weiter in der Erarbeitung resilienzorientierter Strategien für die Stadtentwicklung gebracht.

    Im Februar 2025 endete das spannende Projekt in Zusammenarbeit mit der GIZ und ukrainischen Städten, das sich darauf konzentrierte, innovative Ansätze für den Wiederaufbau der Ukraine durch resilienzorientierte Maßnahmen zu entwickeln.

    Ende Februar veranstaltete der Lehrstuhl für Digital City Science (DCS) an der HafenCity Universität (HCU) Hamburg die Online-Abschlussveranstaltung für das Projekt ARTUR, kurz für Approaches towards Urban Resilience in Ukraine - Models, Methods and Tools to Strengthen Urban Resilience.

    Nach einer Laufzeit von 16 Monaten wurde das Kooperationsprojekt mit aufschlussreichen Ergebnissen abgeschlossen. Die Veranstaltung brachte das Forschungsteam von DCS, die Koordinationspartner der Deutschen Gesellschaft für International Zusammenarbeit (GIT) in Deutschland und der Ukraine, Vertreter der beiden kooperierenden Städte (Kryvyi Rih und Nikopol) sowie lokale Experten, die an der strategischen Entwicklung der Ukraine beteiligt sind, zusammen. In einem produktiven Austausch wurde der Nutzen von resilienzorientierten Instrumenten in der Region hervorgehoben und das gemeinsame Interesse aller Seiten an der Entwicklung solcher Instrumente festgestellt.

    Die Erfahrungen aus der lokalen Pilotphase, in Zusammenarbeit mit den Behörden von Kryvyi Rih und Nikopol, haben gezeigt, welche positiven Auswirkungen dieses innovative Rahmenwerk und das interaktive Planungsinstrument auf den Wiederaufbau und die langfristige Entwicklung der Städte haben kann, wenn es weiter eingesetzt wird.

    ARTUR wurde im Rahmen des Projekts „Strengthening Urban Resilience in the Areas of Supply Infrastructure and Housing in Ukraine (SUR)“ als Teil der deutschen Entwicklungshilfe für den Übergang durchgeführt. Die Fördersumme betrug dabei 225.000 Euro. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird es von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jan Barski
    Project Manager
    jan.barski@hcu-hamburg.de

    Maria Moleiro Dale MSc.
    Research Coordinator
    maria.dale@hcu-hamburg.de

    Jacob Paulsen Communications Lead,
    Digital City Science, HCU Hamburg
    jacob.paulsen@hcu-hamburg.de


    Bilder

    ARTUR interaktives Konzept - Prototyp eines Instruments zur Resilienzbewertung
    ARTUR interaktives Konzept - Prototyp eines Instruments zur Resilienzbewertung
    Jacob Paulsen
    HCU Hamburg, Jacob Paulsen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    ARTUR interaktives Konzept - Prototyp eines Instruments zur Resilienzbewertung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).