idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2004 14:36

Europäischer Kardiologenkongress 2004: Bessere Krebsvorsorge für Herzpatientinnen

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Mammographie ist unbedenklich

    München, Sonntag, 29.8.2004. Patientinnen mit einem Herzschrittmacher gehen weniger oft zum Bruströntgen als andere Frauen - aus Sorge, dass die Mammographie die Funktionstüchtigkeit des lebenswichtigen Gerätes beeinflussen könnte. Zu unrecht, wie Kardiologen aus Lublin (Polen) jetzt in einer Studie festgestellt haben. Auf dem Europäischen Kardiologenkongress in München empfehlen Experten eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Röntgen-, Herz- und Krebsspezialisten im Interesse der betroffenen Frauen.

    Herz-Patientinnen mit einem Schrittmacher nehmen die Möglichkeit der Krebsvorsorge durch Brust-Röntgen viel zu selten wahr, berichteten heute Herzspezialisten der Universität Lublin (Polen) auf dem Kongress der Europäischen Kardiologengesellschaft (ESC), der derzeit in München stattfindet. Acht der insgesamt 50 in einer Studie erfassten Schrittmacher-Patientinnen gingen überhaupt nicht zur Mammographie. Von den übrigen 42 Frauen, die vor Ihrer Schrittmacher-Operation regelmäßig zur Vorsorge geangen waren, tat das nach der Operation nur mehr jede sechste.

    Brustkrebs ist heute die verbreitetste Krebsform bei Frauen. Weil frühzeitige Diagnose die Heilungschancen erhöht, gehören Vorsorgeuntersuchungen und Screening-Programme in vielen europäischen Ländern zu den wichtigen gesundheitspolitischen Maßnahmen.

    Röntgenuntersuchung beeinträchtigt Herzschrittmacher nicht

    Das verbreitetste Motiv, das Herzpatientinnen von einer Mammografie abhält, sei die Angst davor, dass die Untersuchung den Herzschrittmacher schädigen könnte, berichtete Studienleiterin Dr. Elzbieta Czekajska-Chehab in München. Eine unbegründete Sorge, wie die Kardiologin feststellte: "Nach jeder Mammographie machten wir bei den betroffenen Frauen ein EKG. Und diese Untersuchungen zeigten ganz klar, dass der Herzschrittmacher durch die Röntgenuntersuchung absolut nicht beeinträchtigt wird."

    Auch eine andere verbreitete Sorge konnte das Forscherteam weitgehend zerstreuen: Dass nämlich der Herzschrittmacher die Interpretierbarkeit des Röntgenbildes und damit die Sicherheit der Untersuchung beeinträchigen könnte. Nur bei 14 Prozent der untersuchten Patientinnen, berichtete Dr. Czekajska-Chehab, sei es durch den Schrittmacher schwierig gewesen, auf dem Röntgenbild alles zu erkennen: "Doch in diesen Fällen konnte eine zusätzliche Ultraschall-Untersuchung Sicherheit geben."

    Kooperation von Herz- und Röntgenspezialisten gibt Frauen mehr Sicherheit

    Noch eines zeigte die Studie klar: Die gezielte Zusammenarbeit von Herz- und Röntgenspezialisten wurde von den Herzpatientinnen sehr positiv aufgenommen. Dr. Czekajska-Chehab: "Praktisch alle betroffenen Frauen sagten uns, dass ihnen die kardiologische Nachuntersuchung nach dem Bruströntgen ein viel stärkeres Gefühl der Sicherheit gibt. Und im Gegensatz zu vorher sind es jetzt 90 Prozent der Schrittmacher-Patientinnen, die in Zukunft regelmäßig zur Brustuntersuchung gehen wollen."

    "Es war hoch an der Zeit, einmal die Aufmerksamkeit auf die Brustkrebsvorsorge bei dieser speziellen Patientinnengruppe zu richten", kommentiert Prof. Dr. Eckart Fleck, Direktor der Abteilung für Kardiologie des Deutschen Herzzentrums in Berlin, diese Ergebnisse. "Die neue Studie zeigt nicht nur klar, dass wir unseren Schrittmacher-Patientinnen aus kardiologischer Sicht ohne Bedenken Vorsorgeuntersuchungen empfehlen können. Sie führt uns auch deutlich vor Augen, wie wichtig es hier ist, dass Kardiologen, Radiologen und Onkologen im Bedarfsfall im Interesse unserer Patientinnen eng zusammenarbeiten."

    Kontakt für deutschsprachige Medien:
    Dr. Birgit Kofler
    Roland Bettschart
    B&K - Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH
    e-mail: kofler@bkkommunikation.at

    Erreichbarkeit beim Kongress:
    Mobil: +49 -(0) 151 11 725 781
    Pressezentrum: +49 - (0)89 - 949 27 035

    Internationaler Medienkontakt:
    Camilla Dormer
    Press & Public Relations Officer
    European Society of Cardiology (ESC)
    e-mail: cdormer@escardio.org
    Erreichbarkeit beim Kongress: +49 - (0) 151 11 725 814


    Weitere Informationen:

    http://www.escardio.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).