idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2004 14:40

Europäischer Kardiologenkongress 2004: Experten fordern korrekten Umgang mit Studiendaten

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Herzstudien: Warnung vor irreführenden Interpretationen

    München, Sonntag, 29. August 2004. Auch angesehene Fach-Publikationen veröffentlichen gelegentlich Subgruppen-Analysen von Herz-Kreislauf-Studien, die nach wissenschaftlichen Kriterien anfechtbar seinen und zu irreführenden Schlussfolgerungen führen könnten, kritisierten Experten beim Europäischen Kardiologenkongress in München. Weil wissenschaftlichen Daten immer stärker als Grundlage für Therapie-Entscheidungen herangezogen werden, sei ein besonders sorgfältiger Umgang damit zu fordern, sagen auch deutsche Kardiologen.

    "Subgruppenanalysen werden in der aktuellen Herz-Kreislauf-Forschung zu häufig durchgeführt, und ihre Schlussfolgerungen sind oft irreführend", kritisierte heute der Epidemiologe Dr. Adrian V. Hernandez Diaz von der Erasmus Universität in Rotterdam auf dem Europäischen Kardiologenkongress in München. "Obwohl es klare Richtlinien für solche Datenauswertungen gibt, werden bei ihrem Design, ihrer Analyse und ihrer Interpretation leider häufig Fehler gemacht."

    Gerade weil solche nachträglichen Auswertungen von Studienergebnissen für spezifische Untergruppen von Patienten mit speziellen Merkmalen wichtige Grundlagen für Therapie-Empfehlungen und -Entscheidungen darstellen, sei ein besonders sorgfältigerer Umgang mit derartigen Analysen erforderlich, forderte Dr. Hernandez. "Allerdings enthält die kardiovaskuläre Literatur leider viele missverständliche Schlussfolgerungen", kritisierte er.

    In den vergangenen Jahren, so Dr. Hernandez, habe die Bedeutung klinischer Studien im Herz-Kreislauf-Bereich massiv zugenommen: Wurden zwischen 1980 und 1989 weltweit noch 5.410 einschlägige Untersuchungen publiziert, waren es zwischen 1990 und 2000 bereits 14.845 - das entspricht einer Steigerung von 274 Prozent. Und weil derartige wissenschaftliche Publikationen immer stärker als Grundlage für die klinischen Praxis herangezogen würden, sei es besonders wichtig, dass Studien die Datenlage auch tatsächlich korrekt widerspiegeln.

    Häufig nicht beachtete Standards - problematische Interpretationen

    Dass dies nicht immer der Fall ist, zeigten jetzt die Ergebnisse einer breit angelegten Untersuchung von 35 wissenschaftliche Veröffentlichungen in renommierten internationalen Fachpublikationen, die Dr. Hernandez mit seinem Team in Rotterdam durchgeführt hat. Überprüft wurde, ob Studiendesign, Analyse und Interpretation der veröffentlichten Daten den entsprechenden internationalen Richtlinien, den "Consolidated Standards of Reporting Trials" (CONSORT 2001) entsprechen. Diese Standards legen klare Regeln für Subgruppen-Analysen fest. Unter anderem, so die Vorgabe, sollen nur wenige Untergruppen analysiert werden, deren Merkmale sollten bereits vorher klar festgelegt sein, und bestimmte Behandlungsergebnisse für eine solche Subgruppe dürften nur behauptet werden, wenn ein klar geregeltes Verfahren ("Interaktions-Test") angewendet wurde.

    Kriterien, an die sich der Analyse aus Rotterdam zufolge offenbar nicht alle Wissenschaftler halten: Von den 35 begutachteten Studien präsentierten 22 Subgruppen-Analysen, doch nur acht davon betrachteten dabei im Vorhinein definierte Subgruppen, und nur sieben hatten vor der Interpretation der Ergebnisse den geforderten Interaktions-Test durchgeführt. Die Erkenntnisse der holländischen Gruppe bestätigen frühere Untersuchungen zu diesem Thema.

    Sorgfältiger Umgang mit Daten gefordert

    "Die Ergebnisse von Subgruppenanalysen müssen immer genau unter die Lupe genommen werden. Sie sollten in der Regel nur der Hypothesenbildung dienen, die dann durch geeignete Untersuchungen mit ausreichend hohen Patientenzahlen belegt werden muessen.", sagt Prof. Dr. Eckart Fleck, Direktor der Abteilung fuer Kardiologie des Deutschen Herzzentrums in Berlin. "Die bestehenden Richtlinien müssen in der Publikationspraxis unbedingt berücksichtigt werden, damit es zu keinen irreführenden Empfehlungen für die Behandlungspraxis kommt."

    Kontakt für deutschsprachige Medien:
    Dr. Birgit Kofler
    Roland Bettschart
    B&K - Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH
    e-mail: kofler@bkkommunikation.at

    Erreichbarkeit beim Kongress:
    Mobil: +49 -(0) 151 11 725 781
    Pressezentrum: +49 - (0)89 - 949 27 035

    Internationaler Medienkontakt:
    Camilla Dormer
    Press & Public Relations Officer
    European Society of Cardiology (ESC)
    e-mail: cdormer@escardio.org
    Erreichbarkeit beim Kongress: +49 - (0) 151 11 725 814


    Weitere Informationen:

    http://www.escardio.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).