idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2025 10:32

Über 100 Forschende aus 37 Ländern bei Netzwerktagung in Bochum

Theresa Trepesch Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Stipendiat*innentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 09. bis 11. April an der Ruhr-Universität Bochum

    Anlässlich der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung sind 114 junge Forschende aus 37 Ländern vom 09. bis 11. April 2025 zu Gast an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die Wissenschaftler*innen werden derzeit von der Humboldt-Stiftung gefördert und arbeiten mit Kolleg*innen an Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuen Humboldtianer*innen untereinander und mit Bochum – exemplarisch für den Forschungsstandort Deutschland – vertraut zu machen. Zudem erhalten sie im Gespräch mit Mitarbeitenden der Stiftung Tipps für das Forschen und Leben in Deutschland.

    Eröffnung: Mittwoch, 09. April 2025, 15:00 Uhr
    Ort: RUB, Veranstaltungszentrum, Saal 2a, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum

    Journalist*innen sind herzlich willkommen! Gerne vermitteln wir Ihnen Gespräche.

    Am Mittwoch, 09. April, eröffnen um 15:00 Uhr Martin Paul, Rektor der RUB, und Thomas Hesse, Generalsekretär a. i. der Alexander von Humboldt-Stiftung, die Tagung. Im Anschluss hält Clara Saraceno den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „My (ultrafast) career in Germany as a Humboldtian“. Saraceno leitet den Lehrstuhl für Photonik und Ultrakurzpulslaser an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB. Dort sollen die Technologie von Ultrakurzpulslasern vorangetrieben, neue Bereiche der kohärenten Lichterzeugung erforscht und ultraschnelle Quellen eingesetzt werden, um chemische, biologische und physikalische Prozesse besser zu verstehen. Clara Saraceno wurde 2015 mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis der Humboldt-Stiftung ausgezeichnet, erhielt 2018 einen ERC Starting Grant für ihre Forschung zu ultraschnellen Hochleistungsquellen und 2024 einen ERC Consolidator Grant.

    Am Donnerstag, 10. April, besuchen die Humboldtianer*innen Forschungsinstitute der RUB. Dort präsentieren Wissenschaftler*innen die Arbeit der Institute, werden Kurzvorträge in Fachgruppen gehalten und können die internationalen Teilnehmenden Kontakte untereinander sowie zu ihren deutschen Kolleg*innen knüpfen.
    Während einer Poster Session ab 15:00 Uhr stellen Geförderte ihre Forschungsschwerpunkte vor (RUB, Veranstaltungszentrum, Saal 2b, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum).

    Ab 15:00 Uhr präsentiert die Humboldt-Stiftung allen Interessierten ihr Profil und ihre Programme in einem Informationsvortrag (RUB, Veranstaltungszentrum, Saal 3, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum).

    Am Freitag, 11. April, gibt es ein spezielles Programm für Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat*innen aus Deutschland: Ab 9:00 Uhr berichten Alumni von ihren Erfahrungen im Ausland, außerdem werden Chancen und Strategien der Rückkehr nach Deutschland diskutiert.

    Die Mehrheit der Teilnehmenden kommt aus den Natur- und Lebenswissenschaften (64%), gefolgt von Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (21%) sowie aus den Ingenieurwissenschaften (15%). Die meisten Gäste aus dem Ausland stellen China (11), Indien (10) und die USA (6).


    Weitere Informationen:

    https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/pressemitteilungen/netzwer... Pressemitteilung auf der Website der Humboldt-Stiftung


    Bilder

    Audimax der RUB
    Audimax der RUB

    RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    regional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Audimax der RUB


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).