idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2025 11:32

Buchvorstellung und Diskussion: Eine Polin für Herrn Kögel

Miriam Wienhold Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Buchvorstellung und Diskussion: Eine Polin für Herrn Kögel zum Thema osteuropäische Live-In Hilfen in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz

    Dienstag, 15. April 2025, 19 Uhr
    Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
    Goethestraße 31, 45128 Essen

    Was bedeutet es, die eigene Heimat hinter sich zu lassen, um in einem fremden Haushalt für einen Menschen mit Demenz zu sorgen? Der Roman Eine Polin für Herrn Kögel (Königshausen & Neumann, 2024) von Barbara Städtler-Mach, ehemalige Pfarrerin und Professorin für Anthropologie und Ethik im Gesundheitswesen, erzählt eindrucksvoll die Geschichte von Theresa, einer polnischen Betreuungshilfe. Die Autorin beleuchtet darin die Herausforderungen, Beziehungen und Konflikte, die in der häuslichen Versorgung entstehen können.

    Auf Einladung des DFG-Forschungsprojekts „Osteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungstriaden bei Demenz“ stellt Barbara Städtler-Mach ihren Roman am KWI vor. Im anschließenden Gesprächsforum sollen gemeinsam mit dem Publikum die gesellschaftlichen, ethischen und praktischen Aspekte der häuslichen Versorgung durch osteuropäische Live-In-Hilfen diskutiert werden. Dazu sitzen neben Frau Städtler-Mach auch Angehörige, ein Vertreter der Alzheimer Gesellschaft sowie die Inhaberin einer Vermittlungsagentur für Live-In Hilfen auf dem Podium. Gemeinsam mit dem Publikum beleuchtet die Runde die vielschichtigen Aspekte der häuslichen Versorgung: Wie gestaltet sich das Zusammenleben im Pflegealltag? Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen mit der Diagnose Demenz, Angehörige und Betreuungshilfen – und welche Lösungsansätze gibt es im aktuellen Versorgungssystem?

    DISKUTANT:INNEN
    Barbara Städtler-Mach, ehem. Evangelische Hochschule Nürnberg
    Christiane Müller-Kroh, Vermittlungsagentur Lebensabend Pflegeleicht
    Marcus Maicher, Angehöriger
    Albert Sturtz, Alzheimer Gesellschaft Moers/Fachberatung Demenz der Grafschafter Diakonie

    MODERATION
    Jo Reichertz, KWI

    TEILNAHME IN PRÄSENZ
    Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    TEILNAHME VIA ZOOM
    Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem hier veröffentlichten Link.

    VERANSTALTER
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) auf Einladung des DFG-Forschungsprojekts „Osteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungstriaden bei Demenz“. Wenn Sie interessiert sind an der Studie teilzunehmen, können Sie telefonisch oder per E-Mail mit dem Projektleiter Prof. Dr. Jo Reichertz Kontakt aufnehmen: 0151 4017 1790, jo.reichertz@t-online.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jo Reichertz, KWI


    Weitere Informationen:

    https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/eine-polin-fuer-herrn-koegel-b... - Link zum Onlinetermin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).