idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2004 08:31

Erster internationaler Online-Studiengang des Ostsee Campus

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Regierungschefs von Skane und Schleswig-Holstein starten
    den ersten internationalen Online-Studiengang des Ostsee Campus

    Anfang Oktober 2004 startet der "Baltic Sea Virtual Campus" (BSVC) den Pilotbetrieb des ersten gemeinsamen internationalen Online-Masterstudiengangs "Transregional Management". Die Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Heide Simonis, und der Regierungschef der Region Skane, Uno Aldegren, werden bereits am kommenden Freitag, den 3. September 2004, den Studiengang gemeinsam mit den Rektoren der Universität Lund und der Fachhochschule Lübeck in Lund, Schweden, offiziell in Betrieb nehmen. Für interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es noch freie Plätze.
    Die Rektoren der Universität Lund und der Fachhochschule Lübeck werden anlässlich des Treffens Kooperationsvereinbarungen zur weiteren Entwicklung gemeinsamer Bildungsstrukturen und -angebote im eLearning-Bereich unterzeichnen.
    Der Studiengang Transregional Management ist im Rahmen des "Baltic Sea Virtual Campus" auf der Basis einer Kooperation zwischen der Universität Lund und der Fachhochschule Lübeck entstanden als 1998 die Idee geboren wurde, ein Umfeld für Akademische Aus- und Weiterbildung für den gesamten Ostseeraum zu schaffen.
    In der Pilotphase des englischsprachigen Studiums ist für die Studierenden das erste Studienjahr (Oktober 2004 bis Juni 2005) kostenlos. Für das zweite Studienjahr (Oktober 2005 bis Juni 2006) sind 5.000 Euro Studiengebühren von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu zahlen. Der Preis für den regulären kompletten zweijährigen Online-Masterstudiengang beträgt 10.000 Euro.
    Unter der Marke oncampus bietet die Fachhochschule Lübeck seit einigen Jahren Online-Fernstudiengänge mit internationalen Abschlüssen (z. B. "Bachelor of Science" in Medieninformatik) oder individuelle Online-Weiterbildung mit Hochschulzertifikat an. Seit dem Jahr 2002 wurden nun für das Masterprogramm Transregional Management 13 Lernmodule entwickelt, für die insgesamt 60 Kreditpunkte nach dem europäischen Kreditsystem (ECTS, European Credit Transfer System) zu erlangen sind.
    Inhaltlich befasst sich das Masterprogramm des Online Studiengangs mit betriebs- und volkswirtschaftlicher Ausbildung sowie mit der Entwicklung der Mobil- und Informationsgesellschaft, in der Produktion, Arbeit, Ausbildung und Freizeit sich zunehmend über traditionelle Landesgrenzen ausdehnen und internationalisieren. Neue Berufsbilder entstehen, die sich mit dem Management von Abläufen und Prozessen von Waren, mit der Mobilität von Menschen und der Verarbeitung von Informationen beschäftigen. Insofern ist es das Ziel des Masterprogramms, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, neue Berufsbilder in Zusammenarbeit mit internationalen KollegInnen zu entwickeln und damit die Basis für ein persönliches Beziehungsnetzwerk auf internationaler europäischer Ebene zu schaffen.

    Wenn der Masterstudiengang Transregional Management am 3. September 2004 in seine Pilotphase tritt, setzt er damit den ersten Schritt des vor knapp drei Monaten (11. Juni 2004) von den RektorInnen der BSVC-Hochschulen im Lübecker Rathaus unterzeichneten Vertrages zum virtuellen Ostseecampus um. Der Vertrag war zentraler Meilenstein in der Entstehung des "Baltic Sea Virtual Campus". Er bildet Grundlage für die weitere Zusammenarbeit der Partner im Hinblick auf den Aufbau gemeinsamer rechtlicher und organisatorischer Strukturen und somit für den Betrieb gemeinsamer Studiengänge.
    Im Jahr 2005 wird der BSVC mit dem regulären Online-Studienbetrieb für alle beteiligten Hochschulen im Ostseeraum seine Entwicklung weiter forcieren. Es sollen dann weitere Bachelor- und Master-Studiengänge sowie akademische Weiterbildung online angeboten werden.
    Das Projekt BSVC wird von den Projektpartnern, der beteiligten Region und von der Europäischen Union im Rahmen des BSR INTERREG III B Programms gefördert. An dem EU-Projekt beteiligen sich Dänemark, Deutschland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Russland und Schweden. Neben den 12 Hochschulpartnern Lund University, (S); Kristianstad University, (S); Hamburg University of Applied Sciences, (D); Lübeck University of Applied Sciences, (D); Kiel University of Applied Sciences, (D); Tietgen Business College, Odense, (DK); University of Vaasa, (SF); Riga Technical University, (LV); Vilnius University, (LT); Gdansk University, (PL); West Pomeranian Business School, (Pol); Kaliningrad State University (RUS) wird das Bildungsnetzwerk von sieben weiteren Partnern aus der Wirtschaft, privaten und öffentlichen Organisationen unterstützt.
    Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten am Studiengang "Transregional Management", Hintergrundinformationen zum Studiengang und allgemeine Informationen zum
    "Baltic Sea Virtual Campus" finden Sie im Internet unter www.bsvc.org


    Weitere Informationen:

    http://www.bsvc.org
    http://www.fh-luebeck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).