idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2004 08:43

Deutsches Schiffahrtsmuseum mit neuer Leitung

Erik Hoops, M.A. Kommunikation
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    Prof. Dr. Lars U. Scholl nennt Umgestaltung der Ausstellung und Stärkung des wissenschaftlichen Profils als Schwerpunkte der kommenden Jahre

    Presse-Info Nr. 16/04 vom 30.08.2004

    Am vergangenen Freitag, den 27. August 2004, erhielt Prof. Dr. Lars U. Scholl aus den Händen von Senator Thomas Röwekamp, als Ressortchef für Inneres und Sport derzeit auch kommissarischer Kultursenator des Landes Bremen, die Ernennungsurkunde zum Geschäftsführenden Direktor des Deutschen Schiffahrtsmuseums (DSM) in Bremerhaven überreicht. Im Rahmen der Feierstunde wies Senator Röwekamp auf die besondere Bedeutung des Nationalmuseums für die Wissenschaftslandschaft des Landes Bremen und die touristische Attraktivität der Stadt Bremerhaven hin.

    Prof. Dr. Lars U. Scholl steckte in seiner Dankesrede die vordringlichen Ziele der Museumsarbeit für die kommenden Jahre fest. So sollen die Ausstellungen des im Jahr 1975 eröffneten Scharoun-Baus des Deutschen Schiffahrtsmuseums schrittweise überarbeitet und umgestaltet werden. Zunächst werde die Abteilung "19. Jahrhundert" ausgeräumt, um Platz für eine neue Ausstellung zum Thema "Mythos Segelschifffahrt" zu schaffen, mit der eine Attraktion zur "Sail 2005" geschaffen werden soll. Dem Muster der Ende 2003 eröffneten Ausstellung "Rund Kap Hoorn" folgend, solle diese Ausstellung zum einen wissenschaftliche Ergebnisse seriös präsentieren, diese Inhalte andererseits aber auch erlebnishaft vermitteln.

    Um den Verbleib in der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) - früher "Blaue Liste" - sicher zu stellen, sollen die bereits laufenden Anstrengungen auf dem Gebiet der Forschung weiter intensiviert werden. Hierbei setzt Scholl auf zwei Forschungsschwerpunkte: die Zwischenkriegszeit der 1920er und 1930er Jahre sowie das ausgehende Mittelalter und die Frühe Neuzeit. Im Verbund mit einer Aufwertung der wissenschaftlichen Seite des Sammlungsfundus sollen diese Schwerpunktsetzungen dazu beitragen, die laufende Evaluierung des Deutschen Schiffahrtsmuseums - überprüft wird der Zeitraum 2003 bis 2005 - erfolgreich zu gestalten. Auf Scholls Wunschzettel steht zudem die Errichtung eines Servicegebäudes, um neue Kapazitäten für Bibliothek, Archiv und Magazin zu schaffen und externen Wissenschaftlern einen besseren Zugriff auf die Bestände des Nationalmuseums zu ermöglichen.

    Der neue Geschäftsführende DSM-Direktor zeigte sich überzeugt, dass die bevorstehenden schwierigen Aufgaben in einem gemeinsamen Kraftakt mit den Mitarbeitern des Hauses gemeistert werden können. Einen Beitrag hierzu könnte auch die große Erfahrung Prof. Dr. Lars U. Scholls leisten. Scholl, Jahrgang 1947, der an den Universitäten von Göttingen und Oxford Geschichte, Anglistik und Skandinavistik studierte und 1977 an der Universität Hannover promovierte, kam bereits 1979 an das Deutsche Schiffahrtsmuseum. Er leitete hier die Abteilung "Schifffahrt im Industriezeitalter" mit den Forschungsschwerpunkten Handelsschifffahrt, Schiffbau und Marine im 19. und 20. Jahrhundert sowie den Sonderforschungsbereich Marinemalerei in Deutschland.

    Von 1981 bis 1989 hatte Scholl Lehraufträge an den Universitäten Hannover und Bremen sowie an der Hochschule Bremerhaven inne. Seit 1989 nahm er einen Lehrauftrag an der Universität Hamburg wahr und lehrt dort seit 2000 als Professor für Schifffahrtsgeschichte. Seit Juli 2004 bekleidet Prof. Dr. Scholl die neu eingerichtete Professur für Schifffahrtsgeschichte an der Universität Bremen, in deren Rahmen er eine Verstärkung der universitären Ausbildung in der deutschen Schifffahrtsgeschichte und eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Kooperationsstelle Schifffahrt der Universität Bremen anstrebt.

    Scholl war 1986 Gründungsmitglied der International Maritime Economic History Association und ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des International Journal of Maritime History, seit 1995 als dessen Vorsitzender. Ebenfalls seit 1995 sitzt er der Deutschen Seefahrtsgeschichtlichen Kommission vor. Von 1990 bis 1995 war Scholl Vizepräsident der Internationalen Seefahrtshistorischen Kommission und wurde 1996 in den Wissenschaftlichen Beirat des Centre for Maritime and Regional Studies an der Universität Süddänemarks in Esbjerg berufen, dessen Vorsitzender er seit dem vergangenen Jahr ist. Er ist Vizepräsident der Wittheit zu Bremen und gehört dem Vorstand des Technikmuseums U-Boot "Wilhelm Bauer" an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).