idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2025 14:13

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Neurologen an der Universität Heidelberg

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit Immunzellen Hirntumore bekämpfen – das ist das Ziel des Mediziners Privatdozent Dr. Dr. Lukas Bunse, der in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhält. Ausgezeichnet wird er für seine Forschung zur Entwicklung und klinischen Umsetzung von immuntherapeutischen Strategien für Patienten mit sogenannten höhergradigen Gliomen. Lukas Bunse forscht als Privatdozent an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Zudem ist er als Arzt in der Neurologie am Universitätsklinikum Mannheim tätig.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 2. April 2025

    Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Neurologen an der Universität Heidelberg
    Deutschlands wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs geht an Privatdozent Dr. Dr. Lukas Bunse

    Mit Immunzellen Hirntumore bekämpfen – das ist das Ziel des Mediziners Privatdozent Dr. Dr. Lukas Bunse, der in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhält. Ausgezeichnet wird er für seine Forschung zur Entwicklung und klinischen Umsetzung von immuntherapeutischen Strategien für Patienten mit sogenannten höhergradigen Gliomen. Der mit jeweils 200.000 Euro dotierte Preis ist Deutschlands wichtigste Auszeichnung für Forscherinnen und Forscher in der Aufbauphase ihrer Karriere. Das Preisgeld kann über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren für ihre weitere Forschungsarbeit verwendet werden. Lukas Bunse forscht als Privatdozent an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Zudem ist er als Arzt in der Neurologie am Universitätsklinikum Mannheim tätig.

    Im Mittelpunkt der Forschung von Lukas Bunse stehen höhergradige Gliome, die durch Mutationen von Zellen ‎des Gehirn‎s oder Rückenmark‎s entstehen und äußerst schwierig zu behandeln sind. Mit seinen Arbeiten will der Wissenschaftler dazu beitragen, Hirntumore besser zu verstehen und mithilfe dieser Erkenntnisse wirksame Immuntherapien zu entwickeln. Solche Therapien funktionieren, indem körpereigene Immunzellen gentechnisch so verändert werden, dass sie gezielt gegen Tumorzellen vorgehen. Lukas Bunses Forschungsergebnisse haben „das Potenzial, die derzeit angewandten Therapien zukünftig durch eine schonendere Behandlungsform zu ergänzen oder sogar zu ersetzen. Darüber hinaus besteht die Aussicht, dass die Ansätze künftig auch auf andere Hirntumore oder andere Krebsarten übertragen werden können“, heißt es in der Würdigung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Lukas Bunse studierte Medizin an der Universität Heidelberg und am University College London (Großbritannien). Seine medizinische Doktorarbeit befasste sich mit bestimmten spontanen Immunantworten bei Gliom-Patienten. 2020 schloss er eine weitere Doktorarbeit im Fach Biologie ab. Er ist klinischer Wissenschaftler an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und absolvierte von 2019 bis 2024 seine Facharztausbildung zum Neurologen in der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim. Seit 2024 ist er Oberarzt in der Neurologie. Darüber hinaus forscht er als selbstständiger Teamleiter in der Klinischen Kooperationseinheit Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Nach dem Ruprecht-Karls-Preis 2018 und dem mit 100.000 Euro dotierten Hella-Bühler-Preis 2019 der Universität Heidelberg wurde er 2023 mit dem Novartis-Preis für therapierelevante immunologische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie ausgezeichnet.

    Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird seit 1977 jährlich an herausragende Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich in einem frühen Stadium ihrer wissenschaftlichen Laufbahn befinden. Gewürdigt werden mit der Vergabe des Preises ein eigenständiges Profil und Forschungsergebnisse, die die Fachcommunity bereichern, sodass auch in Zukunft Spitzenleistungen von den Forscherinnen und Forschern zu erwarten sind. Die zehn Auszeichnungen des Jahres 2025 gehen an vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler. Die Verleihung der Heinz Maier-Leibnitz-Preise findet am 3. Juni in Berlin statt.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de/en/cell-therapy – Homepage Lukas Bunse (EN)
    http://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung-nr-... – Pressemitteilung Deutsche Forschungsgemeinschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).