idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2025 14:32

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie feiert 50-jähriges Jubiläum

Dr. Denise Müller-Dum Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie die Entwicklung Hamburgs zum Standort der Klimaforschung entscheidend beeinflusst. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lädt das Institut ab Mitte April zu einer Reihe von Veranstaltungen ein.
    - Ein Symposium und ein Senatsempfang markieren den Auftakt des Jubiläumsjahres
    - Mitte April startet eine Reihe von kostenlosen Jubiläumsveranstaltungen für die Öffentlichkeit – darunter eine Ausstellung, Vorträge und ein Konzert
    - Eine wissenschaftliche Konferenz bildet im September den Abschluss der Feierlichkeiten

    Hamburg, 2. April 2025 – Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) ist eine international führende Klimaforschungseinrichtung. Gründungsdirektor Prof. Dr. Klaus Hasselmann erhielt 2021 den Physiknobelpreis für seine bahnbrechenden Arbeiten. Das Institut prägt den Forschungsstandort Hamburg maßgeblich und pflegt in der Hansestadt ein enges Netzwerk, unter anderem mit der Universität Hamburg und dem Deutschen Klimarechenzentrum. Mit einem Symposium im Saalhaus der Patriotischen Gesellschaft und einem Festakt im Hamburger Rathaus feiert das Institut im April sein 50. Jubiläum. Zusätzlich gibt es zahlreiche Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.

    *** Symposium und Senatsempfang am 23.4.25 (nicht-öffentlich) ***
    Beim Symposium „50 Years of Probing the Earth System“ tragen renommierte Wissenschaftler*innen aus der Max-Planck-Gesellschaft sowie international bekannte Forschende, deren Karriere am MPI-M ihren Anfang nahm, vor. Im Mittelpunkt stehen der Rückblick auf fünf Jahrzehnte Forschung und Zusammenarbeit sowie ein Ausblick auf Chancen und Herausforderungen der Zukunft.
    Ort: Reimarus-Saal, Saalhaus der Patriotischen Gesellschaft Hamburg
    Nach dem Symposium lädt der Hamburger Senat zum festlichen Empfang im historischen Ambiente des Hamburger Rathauses ein. Die Veranstaltung vereint ein breites Publikum aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, würdigt das 50-jährige Bestehen des MPI-M und ehrt dessen herausragende Leistungen. Die Grußworte sprechen die*der Hamburger Senator*in für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Patrick Cramer sowie der Geschäftsführende Direktor des MPI-M Prof. Dr. Jochem Marotzke.
    Ort: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg

    *** Ausstellung „50 Jahre Klimaforschung“, 23.4.–26.5.25 (öffentlich, kostenlos, ohne Anmeldung) ***
    Was ist ein Klimamodell? Wofür hat Klaus Hasselmann den Nobelpreis bekommen? Wie hat man vor 50 Jahren Atmosphäre und Ozean vermessen – und wie macht man das heute? Diese und viele weitere Fragen rund um das MPI-M und die Klimaforschung in Hamburg, Deutschland und der Welt klärt ab 23.4. eine Ausstellung in der Hamburger Rathausdiele. Diese ist während der Öffnungszeiten des Rathauses frei zugänglich.
    Ort: Hamburger Rathausdiele, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg

    *** Ringvorlesung „Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung“ vom 10.4.–3.7.25 (öffentlich, kostenlos, ohne Anmeldung) ***
    Bekannte Expert*innen aus Hamburg und ganz Deutschland spannen einen Bogen von der historischen Entwicklung der Klimaforschung in Hamburg bis hin zu den Chancen und Risiken bei der Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Die populärwissenschaftliche Reihe findet insgesamt sieben Mal donnerstags um 18:15 an der Universität Hamburg statt.
    Ort: Hörsaal C, Uni Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

    *** „Vorlesung für alle“ am 5.6.25 (öffentlich, kostenlos, mit Anmeldung) ***
    In der bewährten Reihe „Vorlesung für alle“ der Universität Hamburg halten Wissenschaftler*innen Vorträge an ungewöhnlichen Orten in der Stadt. Am 5. Juni trägt MPI-M-Direktor Prof. Dr. Bjorn Stevens im Bunker an der Feldstraße über die Faszination der Erforschung von Wolken vor.
    Ort: Resonanzraum, Bunker an der Feldstraße, Feldstraße 66, 20359 Hamburg

    *** Klimakonzert am 12.6.25 (öffentlich, kostenlos, mit Anmeldung) ***
    Die Veranstaltung verbindet Klimawissenschaft und Musik: MPI-M-Wissenschaftlerin Yuting Wu und MPI-M-Wissenschaftler Dr. Johann Jungclaus zeigen, wie Beobachtungen und die computergestützte Modellierung des Klimas sich gegenseitig bedingen und ergänzen. Musikalische Einlagen durch das Kammerorchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unter der Leitung von Thomas Dorsch machen das Thema auf eine neue, vertiefende Art erlebbar.
    Ort: Halle 424, Oberhafenquartier, Stockmeyer Str. 43, 20457 Hamburg

    *** Wissenschaftliche Konferenz CELLO, 16.–18.9.25 (nicht-öffentlich, mit Anmeldung) ***
    Im Rahmen der wissenschaftlichen Konferenz „Climate Exploration in Lively Liaison with the Ocean“ (CELLO) versammelt das MPI-M Expert*innen aus aller Welt. Ausgehend von den Errungenschaften Klaus Hasselmanns – und damit anknüpfend an das Jubiläum – diskutieren die Forschenden neueste Ansätze zu den Themen Ozeanturbulenz, Interaktion zwischen Luft, Meer und Eis sowie Modellierung.
    Ort: Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg

    Einladung an die Medien

    Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, über unser Jubiläum und unsere Veranstaltungen zu berichten. Gerne vermitteln wir Interviews mit unseren Wissenschaftler*innen.
    Der Senatsempfang wird vom Hamburger Senat ausgerichtet und von der Senatskanzlei separat angekündigt. Hierüber ist dann auch eine Akkreditierung möglich. Für alle anderen Veranstaltungen melden Sie sich zum Zweck einer Akkreditierung bitte unter communication@mpimet.mpg.de.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Denise Müller-Dum, Kommunikation. 
Tel. +49 40 41173-387, 
Email: denise.mueller-dum@mpimet.mpg.de
    Michaela Born
, Kommunikation. Tel. +49 40 41173-154, 
Email: michaela.born@mpimet.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://mpimet.mpg.de/jubilaeum/medienkit – Medien-Kit
    http://mpimet.mpg.de/jubilaeum/geschichte-des-instituts – Institutsgeschichte
    http://mpimet.mpg.de/jubilaeum/veranstaltungen-fuer-alle – Jubiläumsveranstaltungen


    Bilder

    Das Max-Planck-Institut für Meteorologie wird 50!
    Das Max-Planck-Institut für Meteorologie wird 50!
    Yvonne Schrader
    Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Außenansicht des Max-Planck-Instituts für Meteorologie
    Außenansicht des Max-Planck-Instituts für Meteorologie
    Dörte de Graaf
    Max-Planck-Institut für Meteorologie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Das Max-Planck-Institut für Meteorologie wird 50!


    Zum Download

    x

    Außenansicht des Max-Planck-Instituts für Meteorologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).