idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 10:41

In den Klang eintauchen: Medienstudiengänge der HTWK Leipzig bieten einzigartige Möglichkeiten

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Studio der HTWK Leipzig mit deutschlandweit erstem innovativem Soundsystem aus Thüringen – Workshop am 16. April mit Audiopionier und MP3-Miterfinder Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg

    Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist eine der spezialisierten Bildungseinrichtungen in Deutschland, die über hochmoderne Produktionsstudios für immersive Audioformate verfügen. Dort lernen jährlich etwa 80 Studierende, wie ein räumliches Klangerlebnis erzeugt wird, um Menschen das Gefühl zu vermitteln, in den Sound dreidimensional einzutauchen.

    Seit Januar 2025 bietet das Studium eine innovative Erweiterung: Die Räumlichkeiten der HTWK Leipzig wurden mit dem wegweisenden Kopfhörer-System „Okeanos Pro“ der Brandenburg Labs GmbH aus Ilmenau (Thüringen) ausgestattet. Dieses vereinfacht das Mixen von Immersiven Audio-Produktionen (3D Audio), indem es traditionelle Lautsprecher-Setups ergänzt bzw. simuliert. Es kann bis zu 16 Lautsprecher virtuell wiedergeben und wurde erst im Herbst 2024 auf den Markt gebracht. Entwickelt wurde es für professionelle Anwendungen im Audioproduktionsbereich und im Bildungswesen. Nach erfolgreichen Installationen des Systems u.a. in den USA, Japan und der Schweiz sind die Studios der HTWK Leipzig die deutschlandweit ersten, in denen „Okeanos Pro“ eingesetzt wird.

    „Vor allem für Lehrende und Studierende der Studiengänge Medientechnik und Medienproduktion erweitern sich mit damit die professionellen Gestaltungs- und Produktionsmöglichkeiten – mit immersiven Klangerlebnissen unter Kopfhörern in allen Bewegungsdimensionen. Wir freuen uns, Studierenden dank regionaler Praxispartnerschaften wie dieser das Studium auf dem neuesten Stand der Technik anbieten zu können. ‚Okeanos Pro‘ erweitert unsere Produktions-, aber auch die Rezeptionsmöglichkeiten unserer immersiven Projekte in beeindruckender Weise und erlaubt es uns, 3D-Aufnahmen, beispielsweise mit der Sächsischen Bläserphilharmonie oder Installationen wie zur Ausstellung ‚Buchstadt Leipzig‘ im Februar im Stadtarchiv Leipzig audiotechnisch deutlich zu erweitern“, sagt Christian Birkner, Leiter der audiovisuellen Studios der Fakultät Informatik und Medien an der HTWK Leipzig.

    Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, CEO und Gründer der Brandenburg Labs, ergänzt: „Das von uns entwickelte Kopfhörersystem ‘Okeanos Pro‘ ermöglicht es erstmals, reale akustische Umgebungen über Kopfhörer lebensecht nachzubilden oder sogar neue realistische Hörumgebungen zu schaffen. Wir freuen uns über die praktische Anwendung und Tests mit den Medienprofis der Zukunft hier an der HTWK Leipzig, mit der wir seit 2024 kooperieren. Diese Erfahrungen werden in weitere Entwicklungen unserer Deep Dive Audio Technologie einfließen.“

    Gemeinsamer Praxis-Workshop am 16. April 2025
    Am Mittwoch, den 16. April (14:00-17:30 Uhr) werden die Studierenden im gemeinsamen Workshop „Immersiver Sound neu gedacht – Okeanos Pro an der HTWK Leipzig“ der HTWK Leipzig und der Brandenburg Labs GmbH mit dem System vertraut gemacht, können es selbst ausprobieren und live einmessen. Außerdem diskutieren sie die Zukunft von immersivem Audio sowie Herausforderungen.
    Ort: Medienzentrum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), Gustav -Freytag-Straße 40a, 04277 Leipzig, 2. OG
    Am Workshop nehmen Christian Birkner, Technischer Leiter der audiovisuellen Studios der der HTWK Leipzig, Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, CEO und Gründer der Brandenburg Labs GmbH – bekannt auch als Miterfinder des MP3-Formats zur Audiodatenkompression - sowie Mitglieder des Verbands der deutschen Tonmeister teil.

    Medienvertreter und -vertreterinnen sind herzlich eingeladen!
    Um Anmeldung bis zum 9. April 2025 bei Katja Hampe wird gebeten: kah@brandenburg-labs.de, Tel.: 03677 8749075.

    Über die Brandenburg Labs
    Die Brandenburg Labs GmbH entwickelt immersive Audiolösungen für Kopfhörer, die ein intuitives, lebensechtes Hörerlebnis ermöglichen. Das Start-up wurde 2019 von Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, bekannt als Miterfinder des MP3-Formats, gegründet. Es hat seinen Sitz im thüringischen Ilmenau. Mittlerweile gehören über 20 Mitarbeitende zum interdisziplinären Team.
    Ein immersives Audioerlebnis bei der Nutzung von Kopfhörern zu erzeugen, stellt Wissenschaft und Industrie seit Jahrzehnten vor eine nahezu unlösbare Aufgabe. Als Spin-off der Technischen Universität Ilmenau und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie kann Brandenburg Labs auf die langjährige Forschung im Bereich Audio an diesen und anderen Einrichtungen zurückgreifen. Die Pilotsysteme von Brandenburg Labs werden hauptsächlich für Musikproduktion und Forschung genutzt. Bald folgen Business-to-Business-Lösungen u.a. für Augmented-Reality-Systeme, virtuelles Prototyping, Audioguides und Gaming. Langfristig strebt das Unternehmen an, Deep Dive Audio-Kopfhörer für Konsumenten zu entwickeln und die dritte Dimension von Kopfhöreraudio für eine breite Schicht an Verbrauchern zugänglich zu machen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christian Birkner
    HTWK Leipzig, Fakultät Informatik und Medien
    Telefon: +49 341 3072497
    E-Mail: christian.birkner@htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://fim.htwk-leipzig.de/ Fakultät Informatik und Medien


    Bilder

    Blick in ein immersives Studio der HTWK Leipzig.
    Blick in ein immersives Studio der HTWK Leipzig.
    Marcel Schechter
    Genelec


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Blick in ein immersives Studio der HTWK Leipzig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).