idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 11:00

Gemälde von Camille Pissarro bleibt infolge einer gerechten und fairen Lösung in Kunsthalle Bremen

Hans-Georg Moek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kulturstiftung der Länder

    Das Gemälde „Im Gras liegendes Mädchen“ (1882) von Camille Pissarro (1830–1903), das sich seit 1967 in der Kunsthalle Bremen befindet, bleibt Teil der Sammlung. Provenienzrecherchen hatten ergeben, dass der einstige Eigentümer Jaap van den Bergh (1908–1958), ein Niederländer jüdischer Abstammung, das Gemälde 1942 veräußern musste, um sein Leben zu finanzieren, das er, um der nationalsozialistischen Verfolgung zu entgehen, im Untergrund führte. Der Kunstverein in Bremen, Träger der Kunsthalle Bremen, einigte sich mit der Erbin des Vorbesitzers auf eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipien. Die Kulturstiftung der Länder fördert einen Teil der Ausgleichszahlung.

    Dazu Prof. Dr. Frank Druffner, kommissarischer Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Das Gemälde ‚Im Gras liegendes Mädchen‘ steht nicht nur beispielhaft für den bedeutenden Bestand von Malerei des französischen Impressionismus in der Kunsthalle Bremen und die Rezeption französischer Malerei in Deutschland. Es ist zugleich als Zeugnis der Verfolgung der europäischen Juden und des NS-Kunstraubs ein wichtiges Dokument der Erinnerungskultur im Bestand des Museums.“

    Von 2010 an war zur Provenienz des Gemäldes an der Kunsthalle Bremen geforscht worden. 2016 konnten schließlich – durch einen Fund in einem niederländischen Archiv – die Besitzverhältnisse während der Zeit der Besatzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht geklärt werden. Das Gemälde war während des Zweiten Weltkriegs durch den in Amsterdam lebenden Bremer Kaufmann Hugo Oelze erworben worden, der es schließlich der Kunsthalle Bremen vermachte. Oelze hatte das Werk über einen Zwischenhändler angekauft, der es von Jaap van den Bergh, vormaliger Besitzer der Textilfirma Bergoss in Oss, erworben hatte.

    Im Mai 1940 hatte die deutsche Wehrmacht die Niederlande überfallen und besetzt. Van den Bergh überlebte mit seiner Frau die Besatzungszeit in einem Versteck in Heemstede. Die in einem Kinderheim untergebrachten Töchter Rosemarie Ida und Frieda Marianne wurden verraten und nach ihrer Deportation im KZ Ausschwitz ermordet.

    Die jetzige Einigung ist das Ergebnis jahrelanger internationaler Zusammenarbeit der Bremer Provenienzforscherinnen mit ihren niederländischen Kolleginnen und Kollegen im Bureau Herkomst Gezocht, heute Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed (RCE). Das Gemälde „Im Gras liegendes Mädchen“ gehört zu den bedeutendsten Werken in der Bremer Pissarro-Sammlung, die eine Zeichnung, 31 Druckgrafiken und drei Gemälde umfasst. Es wurde bereits weltweit in zahlreichen Ausstellungen gezeigt.

    Weitere Förderer: Hermann Reemtsma Stiftung, Nachlass Fritz Müller-Arnecke

    Die Projekte zur Provenienzforschung in der Kunsthalle Bremen werden gefördert durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg.

    Die Kulturstiftung der Länder entwickelt, fördert und begleitet im Auftrag der 16 deutschen Länder Initiativen und Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, die für ganz Deutschland bedeutsam sind und im Verbund mehrerer Partner umgesetzt werden. Die Kulturstiftung der Länder stellt die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur in den Vordergrund. Dabei versteht sie unter Kultur die Gesamtheit der kulturellen Ausdrucksformen – materiell und immateriell –, die Menschen in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt hervorbringen, um Ideen und Werte auszudrücken und ihren Platz in dieser Welt zu bestimmen. Die Kulturstiftung der Länder will die kulturelle Teilhabe möglichst vieler Menschen erhöhen. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Erwerbung, der Erhalt, die Dokumentation und die Präsentation und Vermittlung von Kulturgut. Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie uns auf www.kulturstiftung.de und in den sozialen Medien Bluesky @laenderkultur.bsky.social, Facebook „Kulturstiftung der Länder“, Instagram @kulturstiftungderlaender, Linkedin und YouTube „Kulturstiftung der Länder“. Die Podcasts der Kulturstiftung der Länder finden Sie auf Spotify und iTunes.


    Bilder

    Camille Pissarro, Im Gras liegendes Mädchen, 1882, Öl auf Leinwand, 65 x 78 cm
    Camille Pissarro, Im Gras liegendes Mädchen, 1882, Öl auf Leinwand, 65 x 78 cm

    © Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Camille Pissarro, Im Gras liegendes Mädchen, 1882, Öl auf Leinwand, 65 x 78 cm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).