idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 12:42

Sprachphilosophie: Versteckte Botschaften

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    „Ich weiß noch, wie Oma letztes Jahr im Urlaub im Meer geschwommen ist.“ Steckt in diesem Satz die Information, ob derjenige, der ihn äußert, selbst dabei war? Prof. Dr. Kristina Liefke und Emil Eva Rosina von der Ruhr-Universität Bochum meinen, ja. Mit einer Online-Befragung haben sie belegen können, dass Menschen sehr feine Antennen dafür haben, welche Informationen neben der wörtlichen Aussage noch in Sätzen steckt. Darüber berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, in der aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Geheimnis“.

    Indizien der Sprache

    In der Forschungsgruppe „Szenarien der Vergangenheit: Ein neuer theoretischer Rahmen für das generative episodische Gedächtnis“ befasst sich Kristina Liefke gemeinsam mit Kolleg*innen unter anderem mit in Sätzen versteckten Informationen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Schilderungen von Erinnerungen. „Wir haben die These, dass es in der Sprache Indizien dafür gibt, ob jemand von etwas berichtet, das er oder sie selbst erlebt oder als Augenzeuge beobachtet hat, oder ob es sich um eine Begebenheit handelt, die er oder sie nur erzählt bekommen hat“, erklärt die Forscherin.

    Ganz oben auf der Liste der aussagekräftigen Formulierungen steht dabei das Wörtchen 'wie'. „Angenommen, ich war im vergangenen Jahr im Urlaub und habe meine Oma beim Schwimmen im Meer beobachtet“, gibt Doktorand Emil Eva Rosina ein Beispiel. „Dann ist es wahrscheinlich, dass ich darüber in der Form berichte: ‚Ich weiß noch, wie Oma letztes Jahr im Meer geschwommen ist‘. Im Gegensatz dazu würde jemand, der die Episode nur erzählt bekommen hat, eher sagen ‚Ich weiß, dass Oma letztes Jahr im Meer geschwommen ist.‘“ Sätze mit 'wie' versus 'dass' sind für die Philosoph*innen ein Minimalpaar, das sich gut genauer untersuchen lässt. Da die Datenlage zuvor unklar war, führten Rosina und Liefke eine eigens entwickelte Online-Studie mit 60 Teilnehmenden durch.

    Ausführlicher Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin

    Mehr über die Studie und ihre Ergebnisse lesen Sie im ausführlichen Beitrag zum Thema im Wissenschaftsmagazin Rubin mit dem Schwerpunkt „Geheimnis“: https://news.rub.de/wissenschaft/philosophie-versteckte-botschaften. Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

    Rubin kann über ein Online-Formular (https://news.rub.de/rubin) kostenlos als Newsletter oder Printausgabe abonniert werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Kristina Liefke
    Philosophie der Information und Kommunikation
    Institut für Philosophie II
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 23237
    E-Mail: kristina.liefke@ruhr-uni-bochum.de
    Webseite: https://www.ruhr-uni-bochum.de/phil-inf/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).