idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2004 12:00

Europäischer Kardiologenkongress 2004: Liebe tut dem Herzen gut

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Zwei neue Studien über Sozialkontakte und Herzgesundheit

    München, Montag, 30. August 2004 - Liebe, Partnerschaft und befriedigende soziale Beziehungen sind offenbar gut für das Herz - auch im medizinischen Sinn. Schweizer Wissenschafter haben erstmals Paarbeziehungen im Fall der Herzerkrankung eines Partners unter die Lupe genommen. Fazit: Liebe und Unterstützung haben positive Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf. Dänische Forscher berichteten auf dem Europäischen Kardiologenkongress, dass allein Lebende ein mindestens vierfach erhöhtes Risiko haben, einen plötzlichen Herztod zu erleiden.

    "Als Single zu leben bringt ein mindestens viermal erhöhtes Risiko mit sich, einen plötzlichen Herztod zu erleiden", berichtete die dänische Medizinerin Dr. Kirsten Melgaard Nielsen vom Aarhus Universitätsspital, "auch ohne ein Kind im Haushalt zu leben ist ein Risikofaktor." Das hatte eine Analyse der Lebensumstände von Personen im Alter zwischen 30 und 69 Jahren ergeben, die in der dänischen Stadt Aarhus lebten und an einem plötzlichen Herztod - dem Tod innerhalb von 24 Stunden nach dem ersten Auftreten von Symptomen, ohne andere offensichtliche Krankheitsursachen - verstorben waren Bei insgesamt 14,9 Prozent der untersuchten Personengruppe war diese Todesursache fstgestellt worden.

    "Von allen untersuchten sozialen Faktoren war allein leben jener, der am stärksten mit dem plötzlichen Herztod in einem Zusammenhang stand", betonte Dr. Nielsen den offensichtlich sehr hohen Stellenwert sozialer Beziehungen in ihren Studienergebnissen. Menschen, die allein leben, wiesen ausserdem häufiger Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht auf, erklärt die daenische Medizinerin. Außerdem gehen Singles seltener zum Arzt und sind mitunter in Notfaellen nicht in der Lage, Hilfe zu holen.

    Liebe und Unterstützung haben positive Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf

    Auch eine Schweizer Studie befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen Herzkrankheiten und befriedigenden Sozialbeziehungen. Untersucht wurden dabei Paarbeziehungen, in denen ein Partner von einer Herzkrankheit betroffen war. "Das Funktionieren einer Beziehung und ein soziales Netz sind ganz wichtige Faktoren für das Wohlbefinden von Menschen, die an einer Herzerkrankung leiden", fasste Romy Mahrer-Imhof vom Institut für Pflegewissenschaften an der Universität Basel (Schweiz) auf dem Europäischen Kardiologenkongress in München die Ergebnise zusammen.

    "Wie auch immer die individuelle Strategie der Problembewältigung aussieht, eines war bei allen untersuchten Paaren gleich: Gibt es Liebe und gegenseitige Unterstützung, dann hat das auch positive Auswirkungen auf den Umgang mit der Krankheit und oft sogar auf den Krankheitsverlauf", berichtete die Schweizer Expertin. Ein liebevoller, zugewandter Partner spiele nicht nur eine entscheidende Rolle dabei, den Kranken bei der Umsetzung von Therapien und Lebensstiländerungen zu unterstützen, sondern sei auch sensibel für Anzeichen von Verschlechterungen oder Rückfällen.
    Angstfreiheit als wichtiger Genesungsfaktor.

    Dazu käme eine zusätzliche psychische Komponente, führte Mahrer-Imhof aus: Wer in einer guten Partnerschaft lebt, findet darin die Unterstützung und Hoffnung, die vor Ängsten schützen kann. Und Angstfreiheit ist mit ein wichtiger Genesungsfaktor.

    Kontakt für deutschsprachige Medien
    Dr. Birgit Kofler
    Roland Bettschart
    B & K - Bettschart und Kofler Medien- und
    Kommunikationsberatung GmbH
    e-Mail:kofler@bkkommunikation.at
    ERREICHBARKEIT BEIM KONGRESS:
    Mobil: +49-(0)151 11 725 781
    Pressezentrum: +49-(0)89 - 949 27 035


    Weitere Informationen:

    http://www.escardio.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).