idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 15:38

Neue Erkenntnisse über Demenzrisiko: Wirtschaftswissenschaften tragen zu medizinischer Forschung bei

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Publikation in Nature zeigt kausalen Zusammenhang zwischen Gürtelroseimpfung und Demenzrisiko – Statistische Analyse mithilfe von Regressions-Diskontinuitäts-Design

    Laut einem aktuellen Beitrag der renommierten Wissenschaftszeitschrift Nature senkt eine Impfung gegen Gürtelrose auch das Risiko, später an einer Demenz zu erkranken. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von Daten, die im Rahmen der Einführung der Gürtelroseimpfung im Jahr 2013 in Wales erhoben worden sind. Zu dieser Analyse haben Wirtschaftswissenschaftler mit ihrer ökonomischen Expertise maßgeblich beigetragen. „Wir konnten unsere Kenntnisse in der Statistik auf Medizindaten anwenden und damit eine Brücke zwischen den beiden Fachgebieten schlagen“, erklärt Dr. Markus Eyting von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). In dem Nature-Beitrag „A natural experiment on the effect of herpes zoster vaccination on dementia“ zeigt er gemeinsam mit seinem Co-Hauptautor Dr. Min Xie, Postdoctoral Researcher am Heidelberg Institute of Global Health, dass die Impfung gegen Gürtelrose mit einer 20-prozentigen Reduktion der Demenzdiagnosen über einen Zeitraum von sieben Jahren einhergeht. Dies eröffnet eventuell neue Möglichkeiten der Prävention.

    Elektronische Gesundheitsdaten aus Wales liefern Basis für statistische Analyse

    Vor zwei Jahren entdeckte Min Xie die Möglichkeit für ein „natürliches Experiment“ durch die Einführung des Herpes-Zoster-Impfprogramms in Wales. Hier wurde die Berechtigung zur Herpes-Zoster-Impfung anhand des genauen Geburtsdatums einer Person bestimmt: Diejenigen, die vor dem 2. September 1933 geboren wurden, waren nicht berechtigt, während Personen, die am oder nach dem 2. September 1933 geboren wurden, berechtigt waren, den Impfstoff zu erhalten. „Man kann von einem natürlichen Experiment sprechen, bei dem wir Menschen, die gerade 80 Jahre alt wurden, mit jenen vergleichen, die gerade noch nicht 80 Jahre alt waren“, so Eyting. Wegen des nahezu gleichen Alters konnten die Forscher davon ausgehen, dass die Impfung der einzige Faktor ist, in dem sich die Personengruppen unterscheiden. „Dann haben wir ermittelt, wie sich in den folgenden sieben Jahren das Demenzrisiko entwickelt hat“, erklärt Eyting weiter.

    Wichtiger Punkt bei der Analyse war der Anspruch, einen kausalen Effekt darzustellen und nicht nur eine Korrelation. Das heißt also zu zeigen, dass die Impfung tatsächlich in ursächlichem Zusammenhang mit der Entwicklung eines Demenzrisikos steht und es sich nicht um eine rein zufällige Beziehung handelt. Die Wirtschaftswissenschaften nutzen häufig Schwellenwerte oder Stichtage wie in diesem Fall den Geburtstag, um mithilfe von Regressions-Diskontinuitäts-Designs auf kausale Effekte zu testen. „Diese Methode ist in der Ökonomie weit verbreitet, in der klinischen Forschung findet sie bislang kaum Anwendung“, so Eyting. Nach seiner Einschätzung bietet das Vorgehen neue Chancen, um Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu bewerten.

    Markus Eyting ist Postdoctoral Researcher an der Gutenberg School of Management and Economics der JGU und dem SAFE Leibniz Institute for Financial Research in Frankfurt. Seine Forschung konzentriert sich auf experimentelle Methoden sowie Umfrage- und Verwaltungsdaten, um das Zusammenspiel von Überzeugungen und individueller Entscheidungsfindung mit Anwendungen auf Gesundheit, Diskriminierung und maschinelles Lernen zu untersuchen. Ebenso an der Studie beteiligt war Dr. Simon Heß von der Wirtschaftsuniversität Wien, der dank seiner Expertise in ökonometrischen Methoden die Analyse der Daten begleitet hat, sowie weitere Forscher der Stanford University. Eyting wurde 2023 für eine Arbeit zur Basis von Diskriminierung mit dem Young Economist Award 2023 der European Economic Association (EEA) ausgezeichnet.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/03_wirtschaft_digital_demenz_analyse.jpg
    Dr. Markus Eyting
    Foto/©: Alina Frei

    Weiterführende Links:
    https://safe-frankfurt.de/research/researchers/researchers-details/showauthor/11... - SAFE-Wissenschaftler Dr. Markus Eyting
    https://digital.economics.uni-mainz.de/ - Digital Economics Group an der JGU
    https://wiwi.uni-mainz.de/ - Gutenberg School of Management & Economics


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Markus Eyting
    Digital Economics
    Gutenberg School of Management and Economics
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22166
    E-Mail: meyting@uni-mainz.de
    https://meyting.com/


    Originalpublikation:

    Markus Eyting, Min Xie, Felix Michalik, Simon Heß, Seunghun Chung, Pascal Geldsetzer
    A natural experiment on the effect of herpes zoster vaccination on dementia
    Nature, 2. April 2025
    DOI: 10.1038/s41586-025-08800-x
    https://www.nature.com/articles/s41586-025-08800-x


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Mathematik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).