idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2025 11:09

Prof. Heike Kielstein ist neue Vizepräsidentin im Deutschen Hochschulverband

Jonas Machner Stabsstelle Presse und Unternehmenskommunikation
Universitätsmedizin Halle

    Wahl in ein wichtiges Ehrenamt: Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist neue Vizepräsidentin des Deutschen Hochschulverbandes (DHV). Sie übernimmt damit ab sofort für Europas größte fächerübergreifende hochschulpolitische Wissenschaftsvereinigung eine wichtige Rolle bei der Vertretung aktueller wissenschaftlicher Themen.

    Ihre Ernennung fand im Rahmen des 75. DHV-Tages statt, an dem die insgesamt sieben Präsidiumsmitglieder neu- bzw. wiedergewählt wurden.

    Der Verband vertritt die hochschulpolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen der Hochschullehrer:innen in Deutschland und veröffentlicht Positionspapiere zu Grundsatzfragen sowie zu aktuellen Themen. „Viele DHV-Mitglieder sind Mediziner:innen und ich freue mich, diesen Bereich künftig im Präsidium in besonderer Weise vertreten zu können“, erklärt die Anatomin Prof. Kielstein. „Als einziges Präsidiumsmitglied aus den ostdeutschen Bundesländern wird mein Augenmerk zudem auf den spezifischen Herausforderungen der hiesigen Wissenschaftslandschaft liegen.“

    In ihrer neuen Funktion wird Prof. Kielstein an den regelmäßigen Präsidiumssitzungen in Bonn teilnehmen, an Stellungnahmen des DHV zu aktuellen wissenschaftlichen Themen mitwirken und eigene Initiativen einbringen. Außerdem ist sie direkte Ansprechpartnerin für die Mitglieder des Landesverbandes Sachsen-Anhalt sowie für die Mediziner:innen im DHV bundesweit.

    „Die Unabhängigkeit von Wissenschaft und Forschung sowie die Unteilbarkeit von Lehre und Forschung sind mir sehr wichtig und müssen gerade jetzt gestärkt und international verteidigt werden. Darüber hinaus möchte ich mich für die Verbesserung der Karrierewege im deutschen Wissenschaftssystem, einschließlich der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, als auch für die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie einsetzen“, erklärt Prof. Kielstein.

    Die Wahl bestätigte außerdem Prof. Dr. Dr. Lambert Koch (Wirtschaftswissenschaften, Universität Wuppertal) als DHV-Präsidenten, Prof. Dr. Ilona Rolfes (Ingenieurwissenschaften, Universität Bochum) als 1. Vizepräsidentin sowie Prof. Dr. Christina Marie Thiele (Chemie, TU Darmstadt), Prof. Dr. Bernd Helmig (Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim) und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen) als Vizepräsident:innen in ihren Ämtern. Neben Prof. Dr. Heike Kielstein wurde Prof. Dr. Judith Froese (Rechtswissenschaften, Universität Konstanz) neu in das DHV-Präsidium gewählt.

    Hintergrund

    Der Deutsche Hochschulverband ist mit mehr als 33.700 Mitgliedern die größte unabhängige Vereinigung von Wissenschaftler:innen in Europa. Er setzt sich für eine unparteiische Wissenschaft in einem freiheitlichen Rechtsstaat einschließlich der Freiheit von Forschung und Lehre ein.


    Weitere Informationen:

    https://www.umh.de/medizinische-fakultaet Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


    Bilder

    Prof. Dr. Heike Kielstein
    Prof. Dr. Heike Kielstein

    Universitätsmedizin Halle


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Heike Kielstein


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).