idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2025 12:00

„Akademie aktuell“ in Hamburg: „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“

Dagmar Penzlin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Über die Zukunft des Wirtschaftens wird so intensiv debattiert wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Vorstellungen gehen mit Blick auf Weite und Tiefe einer Transformation der Wirtschaft weit auseinander. Die Spannweite reicht von marginalen Anpassungen hin zu grundsätzlicher Kritik am Kapitalismus. Wie können neue Wirtschaftsmodelle aussehen? Inwiefern bieten Konzepte und Methoden aus der Wirtschafts- und Zukunftsforschung Orientierung? Um diese und andere Fragen kreist die Podiumsdiskussion „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“ in der Reihe „Akademie aktuell“ am 8. Mai 2025 um 19:00 Uhr in Hamburg im resonanzraum.

    Eine Zusammenfassung des Abends sendet NDR Info.

    Die Wirtschaft in Deutschland steckt in einer Krise. Die gesamtwirtschaftliche Leistung schrumpfte 2024 erstmals seit 2002/2003 ein zweites Jahr in Folge. Das führt etwa bei dem Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther, zur Empfehlung, dass Deutschland sein „Geschäftsmodell“ reformieren sollte. Aber auch auf der Ebene einzelner Unternehmen oder Branchen ist „Krise“ allgegenwärtig. Die Probleme sind zum Teil hausgemacht. So hat die Autoindustrie den Zukunftstrend Elektromobilität spät aufgegriffen. Und auch immer mehr Individuen erleben ihre ökonomische Situation in Zeiten von Inflation und Unsicherheit als prekär. Folgt man schließlich wissenschaftlichen Expertengremien wie dem Weltklimarat, so gilt für ein Leben im Rahmen der planetaren Grenzen, dass die etablierten Strukturen und Praktiken des Wirtschaftens grundlegend erneuert werden müssen, um die Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Die Wirtschaft wird sich entsprechend wandeln müssen – auch in Deutschland.

    Ein reges Staccato von immer neuen ökonomischen Leitkonzepten wie Kreislaufwirtschaft, Purpose Economy, Postwachstumsökonomie und Bioökonomie ist Ausdruck dieser Debatten. Ob sich ein neues Wirtschaftsmodell der Zukunft abzeichnet, ist hochgradig ungewiss. Um so wichtiger ist da sowohl der Blick auf konkrete, zukunftsweisende und gelingende Ansätze wie auch ein Überblick über die großen Fluchtpunkte gegenwärtiger Transformationsanstrengungen.

    Auf dem Podium:
    • Dr. Lukas Bäuerle, Sozioökonom an der Johannes Kepler Universität in Linz und Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Sprecher der Projektgruppe „Zukünfte, Utopien, Dystopien“

    • Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Professor i.R. für Wirtschaftsgeographie an der Universität Hamburg, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    • Carla Reuter, Diplom-Juristin, Wirtschaftswissenschaftlerin, Leitung Recht bei Stiftung Verantwortungseigentum e.V.

    • Petra Scharner-Wolff, Vorstandsvorsitzende der Otto Group (angefragt)

    Moderation: Birgit Langhammer, Journalistin, NDR Info

    Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: „Angesichts der gewaltigen Umweltprobleme, vor der die Menschheit steht, ist es unerlässlich, dass sich die Wirtschaft auf den Weg in die Nachhaltigkeit macht. Wie kann das gelingen? Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg geht dieser Frage im Rahmen von Akademie aktuell nach.“

    Die Podiumsdiskussion findet in Kooperation mit NDR Info statt. Die Veranstaltung wird vom NDR aufgezeichnet und in einer Zusammenfassung im Radioprogramm von NDR Info gesendet sowie in der NDR Info App und NDR.de online abrufbar sein.

    Sendetermin: Sonntag, 11.05.2025, um 19:00 Uhr auf NDR Info
    Die Sendung wird im Online-Angebot von NDR Info ab 12.05.2025 zu finden sein
    https://www.ndr.de/hintergrundard100.html

    Die Podiumsdiskussion „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“ findet statt am:

    Donnerstag, 8. Mai 2025, 19:00 Uhr
    im resonanzraum,
    im Bunker St. Pauli, 1. OG, Feldstraße 66, 20359 Hamburg

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Für die Teilnahme im resonanzraum ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen@awhamburg.de
    Interessierte erhalten von der Akademie eine Bestätigung.

    Medien-Kontakt:
    Dagmar Penzlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
    presse@awhamburg.de
    www.awhamburg.de
    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/akademie-der-wissenschaften-in-hamburg
    Mastodon: https://wisskomm.social/@awhamburg
    Bluesky: https://bsky.app/profile/adwhamburg.bsky.social
    Instagram: https://www.instagram.com/awhamburg/

    Wenn Sie in Zukunft keine Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mehr erhalten möchten, dann schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Pressemeldungsversand" an: presse@awhamburg.de

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft in Norddeutschland. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Präsident der Akademie ist seit 2022 Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Grundausstattung der Akademie wird von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon „Akademie aktuell“ in Hamburg: „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).