idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2004 16:19

PREMIUM schafft neue Märkte für digitale Güter

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstädter Wissenschaftler erforschen innovative Mehrwertdienste im Kontext von Preis- und Erlösmodellen für das Internet

    Wissenschaftler vom Fachgebiet Sicherheit in der Informationstechnik der TU Darmstadt entwickeln unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Eckert im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts PREMIUM (Preis- und Erlösmodelle für das Internet - Umsetzung und Marktchancen) innovative Mehrwertdienste für Preis- und Erlösmodelle für das Internet. Das Projekt startete Ende 2003 und ist auf vier Jahre angelegt.

    Wenn Informatiker von Mehrwertdiensten sprechen, denken sie allerdings nicht an Karl Marx. Der Begriff bezeichnet vielmehr solche Dienste, die nicht zum Kern einer Dienstleistung gehören, sondern für den Kunden einen darüber hinaus gehenden Mehrwert oder zusätzlichen Nutzen haben. Ein Beispiel hierfür ist das Telefonnetz, das ursprünglich nur zum Telefonieren verwendet wurde. Später kamen Mehrwertdienste hinzu wie Fax und Datenübertragung, die aber mittlerweile selbst zum Kernangebot gehören.

    Erlösmodelle bestimmen ihrerseits die Art und Weise, wie die Güter angeboten werden. Ein Beispiel für ein Erlösmodell ist ein Abonnement. Preismodelle betreffen dagegen grundsätzlich die Festlegung von Preisen für die angebotenen Produkte. Die zentrale Frage ist nun, auf welche Art welche Güter/Dienstleistungen zu welchem Preis angeboten werden. Güterkombinationen wie z. B. Flug, Unterkunft und Auto und deren optimale Preisgestaltung werden dabei ebenfalls betrachtet. Der Preis kann sich aber auch dynamisch entwickeln wie etwa bei der Internetbörse eBay.

    Projektziele

    Das Projekt PREMIUM zielt darauf, innovative Technologien, insbesondere Sicherheitstechnologien, zu entwickeln und bereitzustellen, die neue Geschäftsmodelle im Internet möglich machen. Dabei geht es vor allem darum, Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern zu schaffen. Das kann Gewissheit über den sicheren Erhalt von Geld bzw. Ware bedeuten, kann aber auch Aspekte des Datenschutzes wie z. B. die Vermeidung von Datenmissbrauch umfassen.

    Die zu entwickelnden Mehrwertdienste sollen die Akzeptanz neuer Preis- und Erlösmodelle sowohl für die Kunden als auch für die Anbieter steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden auf IT-Sicherheitstechnologie basierende, neuartige Konzepte entwickelt, die bestehende Geschäftsmodelle sinnvoll ergänzen und erweitern, so zum Beispiel Konzepte für innovative Kundenbindungssysteme, Digital Rights Management und Reputationsmanagement für P2P-Netze.

    Kundenbindungssysteme

    In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) in Darmstadt entwickelt das Projektteam Kundenbindungssysteme, die sowohl die Interessen der Händler als auch die der Kunden berücksichtigen. Analog zu Rabattsystemen in der realen Welt wurden für das Internet digitale Wertmarken entwickelt, die vom Händler zur besseren Kundenbindung an seine Kunden verteilt werden können. Um die Akzeptanz bei Kunden zu steigern, steht die datenschutzfreundliche Gestaltung dieser Systeme im Vordergrund. Dies soll u. a. verhindern, dass die gesammelten Informationen zu "gläsernen Kunden" führen und entsprechend missbraucht werden können. Im Rahmen von PREMIUM werden nachweisbar sichere Protokolle entworfen und implementiert, die diese Gefahr abwehren.

    Digital Rights Management

    Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die technische Umsetzung von Erlösmodellen für digitale Güter (Digital Rights Management). Hier geht es vor allem um die Wahrung der Interessen der Urheber, also um die Ausweitung des Urheberschutzes auf digitale Medien.

    Digitale Güter wie etwa Musik oder Software haben spezifische Eigenschaften; sie. können z. B. im Gegensatz zu physischen Gütern auf einfache Art und Weise vervielfältigt (kopiert) und verbreitet werden. Wenn ein Kunde ein digitales Gut kauft, erwirbt er i. d. R. das Recht, über dieses Gut verfügen zu können. Ungeklärt sind bislang in diesem Zusammenhang Fragen der Übertragbarkeit digitaler Rechte. Dazu gehört u. a. die Frage, in welcher Form, an wen und wofür digitale Rechte z. B. durch Weiterverkaufen oder Verschenken übertragen werden können. Zu klären ist auch, auf welche Weise diese Übertragung technisch so abzusichern ist, dass sich niemand unbefugt diese Rechte aneignen kann zu Lasten der Kunden oder Anbieter. Die Beantwortung dieser Fragen sowie die Erhebung von Kunden- und Anbieterinteressen werden u. a. im Projekt PREMIUM bearbeitet.

    Reputationsmanagement für P2P-Netze

    Das dritte zentrale Thema ist das Reputationsmanagement für P2P-Netzwerke, das in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe KOM Multimedia Communications der TU Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz bearbeitet wird. P2P steht für Peer-To-Peer und beschreibt eine technische Umgebung, in der die Teilnehmer direkt miteinander kommunizieren. Bekannt wurde P2P durch das Entstehen von Tauschbörsen, z.B. Napster, in denen digitale Inhalte wie Musik und Software zum Herunterladen bzw. Tauschen bereitgestellt werden.

    Reputationsmanagement hat dabei zum Ziel, durch entsprechende Mechanismen in offenen und u. U. anonymen Netzen Vertrauen zu schaffen. Im P2P-Kontext bedeutet dies, dass Kommunikationspartner sich einerseits verlässlich über ihre Gegenüber und andererseits über die angebotenen Dienstleistungen informieren können. Das Bewertungssystem von eBay ist beispielsweise eine Ausprägung von Reputationsmanagement.

    PREMIUM zielt hier auf die Entwicklung von Diensten, welche die kommerzielle Nutzung von P2P-Technologien ermöglichen. P2P-Netze zeichnen sich durch ihre hohe Dynamik und Offenheit aus, zu der aber ein gewisses Maß an Anonymität gehört. Letzteres ist sicher auch ein Grund dafür, dass Vertrauen von Nutzern in Dienste, die über P2P-Netze angeboten werden, noch nicht in ausreichendem Maß vorhanden ist. Das macht den Start eines kommerziellen Dienstes im Internet für Anbieter u. U. problematisch.

    Um Vertrauen zu schaffen, müssen Kommunikationspartner deshalb die Möglichkeit haben, einerseits die Identität ihres Gegenübers verlässlich feststellen zu können, andererseits brauchen sie Gewissheit im Hinblick auf die Qualität der in P2P-Netzen angebotenen kommerziellen Gütern und Dienstleistungen. Diese beiden Teilaspekte sind die Säulen des Reputationsmanagements für P2P-Netze. Die Entwicklung von Mechanismen für ein solches Reputationsmanagement in P2P-Netzen rundet die inhaltlichen Schwerpunkte des PREMIUM-Projekts ab.

    Kontakt: Omid Tafreschi, Fachgebiet Sicherheit in der Informationstechnologie, Fachbereich Informatik der TUD, e-Mail: omid.tafreschi@sec.informatik.tu-darmstadt.de, Tel. 06151/869705

    Darmstadt, 30. August 2004, PM Nr. 9/8/2004


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).