idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2025 16:55

Zukunft der translationalen Immunologie im Fokus

Kirstin Linkamp Stabsstelle Kommunikation
Universitätsklinikum Würzburg

    Else Kröner-Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy IX” am 8. und 9. Mai in Würzburg

    Wo bahnbrechende Wissenschaft auf transformative Therapien trifft, um die Patientenversorgung zu revolutionieren. Das Else Kröner-Forschungskolleg TWINSIGHT lädt zum neunten Symposium "Translational Immunology - From Target to Therapy IX“ ins Juliusspital nach Würzburg ein.

    Würzburg. Bahnbrechende Fortschritte in der Immunologie entdecken und innovative Ansätze der Präzisionsmedizin aus erster Hand erleben – genau das bietet das internationale Else Kröner-Symposium „Translational Immunology – From Target to Therapy“. Bereits zum neunten Mal bringt die renommierte Veranstaltung führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Würzburg zusammen.
    Auch in der zweiten Förderperiode des TWINSIGHT-Kollegs wird das Symposium fortgeführt und findet am 8. und 9. Mai 2025 statt. Die Teilnehmenden erwartet ein inspirierendes Programm mit hochkarätigen Vorträgen und lebhaften Diskussionen – in einer offenen und anregenden Atmosphäre, die den Austausch und neue wissenschaftliche Impulse fördert.

    „Das Symposium schlägt eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch mit der nächsten Generation von klinisch tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, um die immunologische Medizin in der Patientenversorgung und Forschung zu verbessern“, fasst Alma Zernecke-Madsen den Kern des Symposiums zusammen. Die Leiterin des Instituts für Experimentelle Biomedizin II am Uniklinikum Würzburg (UKW) ist die verantwortliche Koordinatorin und Vorsitzende des TWINSIGHT-Kollegs. „Wir freuen uns darauf, sowohl junge als auch etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Würzburg begrüßen zu dürfen!“

    TWINSIGHT verschafft klinischen Tandems Freiräume für die Forschung

    Besonders für die junge Generation bietet das Symposium eine ideale Gelegenheit, sich niederschwellig zu vernetzen und Kooperationen zu initiieren – ein unverzichtbarer Schritt für eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn.

    Die gezielte Förderung junger Medizinerinnen und Mediziner in der frühen Phase ihrer akademischen Karriere steht im Mittelpunkt des Else Kröner-Forschungskollegs TWINSIGHT. Das Kolleg ist in das Integrative Clinician Scientist College (ICSC), die übergeordnete Dachstruktur aller Würzburger Clinician Scientist-Programme, eingebettet. TWINSIGHT bietet klinischen Tandems, so genannten TWINs, Freiräume zur eigenständigen Bearbeitung von Forschungsprojekten. Während ein TWIN forscht, ist der andere klinisch tätig und umgekehrt. Dieses Modell schafft optimale Bedingungen für die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis.

    TWINSIGHT-Kollegiatin Caroline Glatzel aus der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie: „Das Symposium bietet die Möglichkeit, mit führenden Experten und Expertinnen zu interagieren und Teil einer Gruppe zu sein, die die Zukunft der translationalen Immunologie aktiv gestaltet“. Aber auch bereits etablierte Forscherinnen und Forscher wie Dr. Christian Klein von Curie.Bio sind gespannt auf die Teilnahme: „Ich habe bereits am Else Kröner-Symposium teilgenommen und dank des fantastischen Speaker-Line-ups und der Möglichkeit zu intensiven Diskussionen viele Inspirationen und Ideen mitgenommen.“ Und Prof. Ebba Brakenhielm aus Rouen, Frankreich, freut sich auf diese einzigartige Gelegenheit, sich mit der nächsten Generation klinisch tätiger Wissenschaftler auszutauschen und ihre Sichtweise aus der Perspektive der vaskulären Wissenschaften zu teilen.

    Fünf Themenblöcke, eine Postersession und ein Konzert stehen auf dem Programm

    Das Symposium bietet ein hochkarätiges Programm. Den Auftakt macht eine Session zu neuen zellulären Therapien, gefolgt von Vorträgen zur immunologischen Mikroumgebung und Surveillance. Der erste Tag endet mit einem Konzert des Cellisten Lukas Plag und des Pianisten Jörg Wischhusen. Jörg Wischhusen, Professor für Experimentelle Tumorimmunologie in Würzburg, wird am zweiten Tag gemeinsam mit Holger Reithinger und Eugen Leo über innovative Therapien und Strategien für Ausgründungen sprechen. Zuvor steht die Immundynamik bei entzündlichen Erkrankungen im Fokus, bevor anschließend neue proteinbasierte Therapieansätze diskutiert werden. Den feierlichen Abschluss des Symposiums bildet die Verleihung der Posterpreise an herausragende wissenschaftliche Beiträge.
    Das neunte „Translational Immunology – From Target to Therapy IX“ verspricht spannende Einblicke in aktuelle Forschung und lädt zum interdisziplinären Austausch ein.

    Agenda und Anmeldung: Weitere Informationen und Registrierungsmöglichkeit (bis zum 24. April) finden Sie auf der Webseite des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) Würzburg: https://www.med.uni-wuerzburg.de/izkf/clinician-scientist-programme-icsc/else-kr...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Administration and Organisation:
    Dr. Susanne Nuber, Interdisciplinary Center for Clinical Research (IZKF) Würzburg,
    Phone: +49 931 201-56456, E-Mail: Nuber_S1@ukw.de


    Weitere Informationen:

    https://www.med.uni-wuerzburg.de/izkf/clinician-scientist-programme-icsc/else-kr... Informationen und Anmeldemöglichkeit zum Symposium


    Bilder

    Else Kröner-Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy IX” am 8. und 9. Mai in Würzburg
    Else Kröner-Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy IX” am 8. und 9. Mai in Wür ...
    Jörg Fuchs
    IZKF / Uni Würzburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Else Kröner-Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy IX” am 8. und 9. Mai in Würzburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).