Die Ergebnisse der City Nature Challenge 2024 in Berlin waren beeindruckend und zeigen zum einen das große Interesse der Berliner:innen an ihrer Stadtnatur, zum anderen aber auch, was möglich ist, wenn große Akteure aus Wissenschaft und Naturschutz in Berlin zusammenarbeiten. In Deutschland belegte Berlin mit 17.944 Beobachtungen, 355 Teilnehmenden und 2.304 Arten erneut erfolgreich den ersten Platz unter den teilnehmenden Städten. Für die Teilnahme an der City Nature Challenge 2025 ist das Ziel, die Ergebnisse von 2024 noch zu toppen. Daher sind alle Berliner:innen eingeladen, vom 25.-28. April 2025 ihre Stadtnatur zu entdecken und zu dokumentieren!
Im Jahr 2024 belegte Berlin deutschlandweit den ersten Platz und konnte sich mit Platz 32 weltweit unter den Top 50 von 700 teilnehmenden Städten behaupten. Ziel für die City Nature Challenge 2025 ist es, noch mehr Menschen für die Natur in ihrer Stadt zu begeistern und eine noch höhere Zahl an Beobachtungen und Arten zu erreichen. Die CNC ist ein globaler, freundschaftlicher Wettbewerb, bei dem Städte auf der ganzen Welt in freundschaftlicher Konkurrenz so viele wildlebende Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wie möglich im urbanen Raum erfassen.
Weltweite Zusammenarbeit für die Biodiversität
Bereits zum zehnten Mal findet die City Nature Challenge weltweit statt und trägt entscheidend dazu bei, das Verständnis für biologische Vielfalt zu erweitern. 2024 beteiligten sich rund 700 Städte mit insgesamt 83.000 Beobachter:innen und erfassten mehr als 2,4 Millionen Beobachtungen. Die CNC zeigt, was möglich ist, wenn Wissenschaft, Naturschutzorganisationen und die breite Öffentlichkeit gemeinsam für den Schutz der Stadtnatur arbeiten.
"Die Vielfalt der während der City Nature Challenge 2024 in Berlin entdeckten Arten verdeutlicht eindrucksvoll, wie artenreich unsere Stadt ist."
Organisationsteam der City Nature Challenge Berlin am Museum für Naturkunde Berlin
Mitmachen und Entdecken!
Auch 2025 laden das Museum für Naturkunde Berlin und zahlreiche andere Berliner Institutionen dazu ein, bei geführten Exkursionen, interaktiven Veranstaltungen oder ganz individuell an der CNC teilzunehmen. Ob auf dem Balkon, im eigenen Garten oder beim Sonntagsspaziergang: Jede Beobachtung zählt! Diese können ganz einfach per Foto- oder Tonaufnahme auf die Plattform iNaturalist hochgeladen und damit der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden. Die iNaturalist App kann kostenlos über den Google Play Store oder Apple App Store installiert werden.
https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2024-berlin
https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2025-berlin
https://www.citynaturechallenge.org/past-results
https://www.inaturalist.org/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Gesellschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).