idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2025 12:46

Ringvorlesung: Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird im Sommersemester fortgesetzt. Die öffentlichen Vorträge auf dem Saarbrücker Campus finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Geb. C4 3). Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Start der Ringvorlesung ist am 15. April mit einem Vortrag über „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining“.

    Die Erde ist ein einzigartiges Ökosystem, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall, und die Menschheit muss mit den begrenzten Ressourcen haushalten. Im Rahmen der fachübergreifenden Vorlesung sollen die Wechselwirkung zwischen unserer Gesellschaft und dem Ökosystem sowie die Rückkopplung der Auswirkungen auf unser Gesellschaftssystem wissenschaftlich interdisziplinär beleuchtet werden.

    Im Sommersemester beschäftigt sich die Vorlesungsreihe explizit mit Fragen der Nachhaltigkeit. Die Vorträge betrachten Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Herausforderungen als auch Lösungsansätze vorgestellt werden.

    Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen, und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist zu den Veranstaltungen eingeladen. Die Vorträge dauern 60 bis 90 Minuten, im Anschluss ist eine Diskussionsrunde vorgesehen. Die Veranstaltungen können auch online mitverfolgt werden; die entsprechenden Links sind im Programm vermerkt. Einige Vorträge werden aufgrund der Zuschaltung von Referenten von anderen Standorten direkt in den Hörsaal übertragen.

    Zeit und Ort:
    Ab 15. April 2025 jeweils dienstags um 17.15 Uhr
    Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude C4 3 (Chemie-Hörsaalgebäude), Raum 0.03 (kleiner Hörsaal II)

    Die ersten Termine:
    15. April, 17.15 Uhr: „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining“
    (Prof. Guido Kickelbick, Anorganische Festkörperchemie)
    Rohstoffe für viele technologische Anwendungen sind mineralischen Ursprungs. Für ihre Gewinnung und Aufarbeitung müssen bedeutende Ressourcen an Energie und Chemikalien eingesetzt werden. Der Vortrag beschäftigt sich anhand von Fallbeispielen mit der klassischen Rohstoffgewinnung und zeigt Alternativen für eine nachhaltigere Gewinnung und Verwertung auf.

    22. April, 17.15 Uhr: „Klein, aber oho: wie Mikrogassensoren unsere Gebäude nachhaltiger machen“
    (Prof. Andreas Schütze, Messtechnik)
    Klimawandel, Energiewende, alternde Bevölkerung – das sind auf den ersten Blick völlig unterschiedliche Themen, aber unsere Forschung im Bereich von smarten Gassensorsystemen adressiert letztlich diese und weitere Herausforderungen unserer Gesellschaft. Der Vortrag betrachtet das vielfältige Gebiet der Messung flüchtiger organischer Verbindungen, sog. VOC (von engl. volatile organic compounds). Am Beispiel der bedarfsgerechten Lüftung zeigt er Lösungsansätze auf, die zukünftig helfen sollen, besonders energieeffiziente und gesunde Gebäude, sogenannte green buildings, zu realisieren.

    Link zum Programm (mit Links zur Online-Teilnahme): https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/pdf/2025/Raumschiff_Erde_Na...

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Guido Kickelbick
    Universität des Saarlandes
    Anorganische Festkörperchemie
    Tel.: +49 681 302-70651
    E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
    http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kickelbick.html


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/pdf/2025/Raumschiff_Erde_Na...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Chemie, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).