Das FALCON-Projekt gibt die Veröffentlichung eines umfassenden Policy Briefs bekannt: Das Dokument bietet eine eingehende Untersuchung von Korruptionsmethoden und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen sowie praxistaugliche politische Empfehlungen, um die Antikorruptionsbemühungen in ganz Europa zu verbessern.
Korruption, im Allgemeinen als Missbrauch öffentlicher Ämter für private Vorteile definiert, betrifft Gemeinden weltweit. Sie untergräbt bürgerliche, politische und wirtschaftliche Rechte, schwächt das Vertrauen in Institutionen und behindert wirtschaftlichen Fortschritt. Das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe finanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekt FALCON hat einen Policy Brief mit dem Titel „High-Level Corruption: An Analysis of Schemes, Costs and Policy Recommendations“ (High-Level-Korruption: Eine Analyse von Schemata, Kosten und politischen Empfehlungen) erarbeitet.
Zu den wichtigsten Erkenntnissen des Policy Briefs gehören:
• Korruptionsmethoden und Modi Operandi: Basierend auf den vier von FALCON abgedeckten Korruptionsbereichen – d. h. Betrug bei der öffentlichen Auftragsvergabe, Korruption an Grenzübergängen, Umgehung von Sanktionen sowie Interessenkonflikte bei einflussreichen Persönlichkeiten – werden in dem Kurzbericht verschiedene Korruptionsmethoden wie Bestechung, Veruntreuung und Urkundenfälschung detailliert beschrieben. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf grenzüberschreitenden Aktivitäten, die durch Satelliten-Gerichtsbarkeiten erleichtert werden.
• Korruptionsrisiko-Indikatoren: Es werden neue Indikatoren zur Bewertung von Korruptionsrisiken vorgeschlagen, die hochwertige Verwaltungsdaten und Unternehmensinformationen nutzen. Diese Indikatoren können als Orientierungshilfe für die Politikgestaltung dienen und Untersuchungen unterstützen.
• Auswirkungen von Korruption: Das Dokument befasst sich mit den Folgen von Korruption, darunter verzerrte Zuweisung öffentlicher Mittel, geringere Auslandsinvestitionen und geringeres Vertrauen in öffentliche Institutionen.
• Politische Empfehlungen: In dem Dokument werden Verbesserungen bei der Datenerhebung, Interoperabilität und Standardisierung vorgeschlagen, um die Überwachung und Prävention zu verbessern. Außerdem wird eine Stärkung der rechtlichen Rahmenbedingungen gefordert, um Schwachstellen in Verwaltungsverfahren zu beheben und die Bemühungen in den EU-Mitgliedstaaten zu harmonisieren.
Weitere Informationen und den vollständigen Policy Brief, der als PDF-Dokument auf Englisch verfügbar ist, finden Sie auf der FALCON-Website: https://www.falcon-horizon.eu/
DISCLAIMER: Gefördert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Exekutivagentur für die Forschung wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.
Pressekontakt:
Ulrich Pontes, FALCON-Kommunikationsleiter, press@falcon-horizon.eu, +49 721 6091-301
Allgemeiner Kontakt zum FALCON Projekt:
info@falcon-horizon.eu
https://www.falcon-horizon.eu/wp-content/uploads/sites/6/2025/03/2025_03_10-FALC...
Mockup des Policy Briefs.
© FALCON Projekt
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).